Knihobot

Karoline Bofinger

    Comics zur Lage der Welt
    Fußball, Marx und Tränen
    Le Monde diplomatique
    In 50 Comics um die Welt
    • Karoline Bofinger, Herausgeberin des Bandes und verantwortlich für die Comicseite von „Le Monde diplomatique“, hat über die Jahre die Creme der internationalen Comicschaffenden gewinnen können, jeweils die letzte Seite von „Le Monde diplomatique“ zu gestalten. Entstanden sind so fünfzig Comics, die einen unberechenbar frechen, oft absurden und manchmal melancholischen Blick auf Politik, Alltag und Kultur werfen.

      In 50 Comics um die Welt
    • Le Monde diplomatique

      Die große Salatschüssel des Lebens

      Seit 2005 ziert die letzte Seite der deutschen Ausgabe der Monatszeitung »Le Monde diplomatique« ein großformatiger Comic. Gestaltet von den besten und innovativsten Künstler:innen der internationalen Comicszene. Frei von formalen Zwängen entstehen so allmonatlich die aufregendsten Zeitungscomics. Alle vier Jahre bündeln wir die großformatigen Comics. Dieser Sammelband enthält Beitrage von Marcus Gruber, Antonia Kühn, Daniel Lima, Marlene Krause, Mawil, Mia Oberländer, Anouk Ricard, Richard Sala, Tom Scioli und vielen mehr. »Le Monde diplomatique« wird gemeinsam von der deutschen Wochenzeitung »taz« und der Schweizer »WOZ« produziert. Sie erscheint als Beilage jeweils einmal im Monat in beiden Zeitungen und ist ebenfalls als Einzelausgabe erhältlich. Mehr Informationen unter www.monde-diplomatique.de. Mit einem Vorwort von Mélanie van der Hoorn.

      Le Monde diplomatique
    • Unter dem Titel „Fußball, Marx und Tränen“ erwarten uns schöne, nachdenkliche, lustige, schräge, vielseitige Comics aus unterschiedlichen Händen. Alle vier Jahre wieder bündeln wir die großformatigen Comics, die allmonatlich auf der letzten Seite der deutschen Ausgabe von “Le Monde diplomatique” erscheinen. Der dritte Sammelband in dieser Reihe vereint die 50 spannendsten und innovativsten Künstlerinnen und Künstler, die die deutsche und internationale Comicszene derzeit zu bieten hat.Mit dabei sind diesmal unter vielen anderen Alfred, Nine Antico, Jim Avignon, Max Baitinger, Michael DeForge, Robert Deutsch, Julie Doucet, Hamed Eshrat, Tom Gauld, Jens Harder, Keren Katz, David Sandlin, Alice Socal und Barbara Yelin. Das Vorwort „Erzählen in Bildern – Die prekäre Beziehung von Comics und Filmen“ stammt von Georg Seeßlen und das umwerfende Cover hat Anna Haifisch gezeichnet.Karoline Bofinger, Herausgeberin des Bandes, wählt allmonatlich die Zeichnerinnen und Zeichner aus, die die Comicseite von “Le Monde diplomatique” gestalten und darin ihren persönlichen Blick auf internationale Politik und Zeitgeschehen festhalten.

      Fußball, Marx und Tränen
    • Seit 2005 ziert die letzte Seite der deutschen Ausgabe der französischen Monatszeitung „Le Monde diplomatique“ regelmäßig ein großformatiger Comic, gestaltet von den besten und innovativsten Künstlerinnen und Künstlern der internationalen Comicszene. Frei von formalen Zwängen entstehen so allmonatlich die wohl aufregendsten Zeitungscomics im deutschsprachigen Raum. Zum zweiten Mal sammelt Reprodukt in Zusammenarbeit mit Karoline Bofinger, die für die Comicseite von „Le Monde diplomatique“ verantwortlich zeichnet, 50 der besten Beiträge. Darunter sind Arbeiten von Künstlern wie Marc-Antoine Mathieu („Gott höchstselbst“), Gipi (S.), Lukas Jüliger („Vakuum“), Igort („Berichte aus Russland“), Aisha Franz („Alien“), Cyril Pedrosa („Portugal“) oder James Sturm („Markttag“).

      Comics zur Lage der Welt