Knihobot

Berthold Langenhorst

    Wildnisbildung
    Wildnisbildung und nachhaltige Entwicklung
    • Wildnisbildung und nachhaltige Entwicklung

      Theorie, Praxis und Evaluation am Beispiel des Projektes „Waldscout – Wildnisexpedition“

      Naturerfahrungen sind für viele Menschen von großer Bedeutung, insbesondere die verwildernde Natur, die in den letzten Jahren zunehmend ins Interesse rückt. Wildnis fasziniert durch ihre Andersartigkeit zur städtischen Alltagswelt und bietet vielfältige Chancen für die Bildungsarbeit in Nationalparks und anderen Großschutzgebieten. Das Konzept der Wildnisbildung, das in Theorie, Praxis und Evaluation behandelt wird, zeigt am Beispiel des Bildungsprojektes „Waldscout – Wildnisbildung“ im Nationalpark Kellerwald-Edersee, welchen pädagogischen Beitrag Wildnisgebiete zur nachhaltigen Entwicklung leisten können. Im Fokus steht die Reflexion des Verhältnisses von Mensch und Natur. Sieben thematische Bildungsaspekte werden herausgearbeitet, darunter „Harmonisch-chaotische Natur erleben“ und „Freiheit der Wildnis erfahren“. Das Waldscout-Projekt umfasst eine fünftägige Klassenfahrt mit einer 24-stündigen Expedition in die Wildnis. Die Lernraumgestaltung nutzt Metaphern wie „Expedition“ und „ökologischer Rucksack“, die das Wagnis des Neuen und den Nachhaltigkeitsansatz repräsentieren. Mehrere Biwakstellen wurden in der Verwilderungszone eines deutschen Nationalparks eingerichtet. Empirische Begleitforschung zeigt, dass die Wildnisexpedition die Jugendlichen zur Reflexion über ihren Lebensstil im Alltag anregt.

      Wildnisbildung und nachhaltige Entwicklung
    • Wildnisbildung

      Neue Perspektiven für Großschutzgebiete

      Das Interesse an Wildnis und am Erleben verwildernder Natur ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Dies bietet neue Chancen für die Bildungsarbeit. Nationalparke und andere Großschutzgebiete stehen vor der Herausforderung, die Wildnis-Sehnsucht aufzugreifen und die Besucher mit attraktiven Bildungsangeboten für den Schutz der verwildernden Natur zu gewinnen. Dabei können wichtige Schlüsselthemen der nachhaltigen Entwicklung vermittelt werden. Unter der Maxime 'Natur Natur sein lassen' eröffnet die Wildnisbildung neue Perspektiven auf das Mensch-Natur-Verhältnis, den Wert der biologischen Vielfalt und die Bedeutung des persönlichen Lebensstils für den Mitweltschutz. Im Selbstverständnis und in den Bildungskonzeptionen vieler deutscher Nationalparke und anderer Großschutzgebiete spiegeln sich diese Potenziale bislang aber nur unzureichend wider. Erfahrene Wildnisbildungs- und Naturschutzexpertinnen und -experten zeigen auf, wie das originäre Erleben verwildernder Natur mit Schlüsselthemen nachhaltiger Entwicklung bildungswirksam verknüpft werden kann. Dabei liegt ihr Fokus auf Praxisprojekten, insbesondere dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Bildungsprogramm 'Waldscout – Wildnisexpedition' im Nationalpark Kellerwald-Edersee.

      Wildnisbildung