Knihobot

Gabriele Beck Busse

    2. srpen 1956
    Señoritas en Berlín, Fräulein in Madrid 1918 - 1939
    Grammaire des dames, Grammatica per le dame
    Verb - Satz - Zeit
    • Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Verb - Satz - Zeit
    • Die Studie leistet einen Beitrag zur Geschichte der Grammatikschreibung des Französischen und Italienischen und legt ihren Schwerpunkt auf Frankreich und die deutschsprachigen Länder im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Da bereits in den Titeln Grammaire des Dames und Grammatica per le Dame ein explizit formulierter Adressatenbezug erscheint, konzentrieren sich die Fragen, die dieser seriellen Untersuchung zugrunde liegen, weniger auf die Grammatiktheorie als vielmehr auf den aus der Zeit heraus zu entwickelnden Bezug zu den Damen. Damit gewinnen andere Aspekte an Bedeutung, die mit Bezug auf das Konstrukt «Damen» zu interpretieren sind: Widmungen und deren Adressaten, Ex Libris, Format, Umfang und inhaltliche Schwerpunktbildung der Werke, die Verwendung der Fachbegriffe, die Präsentation der Inhalte bzw. der Kommunikationsmodus, der Zusammenhang Sprachbewertung – Genderkonstrukt sowie die Zeiträume der editorischen Verdichtung vor dem Hintergrund historischer Ereignisse. Der Band enthält eine umfangreiche kommentierte Bibliographie und anschauliches Bildmaterial.

      Grammaire des dames, Grammatica per le dame
    • Dieser Tagungsband widmet sich dem Einfluss von Frauen in den deutsch-spanischen Kulturbeziehungen, insbesondere der Rolle der Junta para Ampliación de Estudios und der Residencia de Señoritas in Madrid. Zu Beginn werden institutionelle Aspekte der Beziehungen und die bilaterale Zusammenarbeit in der Biologie betrachtet, gefolgt von einer Analyse von Reiseführern, die das Spanienbild vermitteln. Es werden bedeutende Frauen vorgestellt, die nach Deutschland kamen, darunter María de Maeztu, Juana Moreno, die Pianistinnen María García Arangoa und Pura Lago Couceiro, sowie die Kulturmittlerinnen Rosa Chacel und María Teresa León. Auch Vertreterinnen der Falange, wie Pilar Primo de Rivera, werden thematisiert. Auf der anderen Seite flüchteten Leonie Feiler Sachs, Gerda Leimdörfer, Gretel Adler und Gerda Taro aus Nazi-Deutschland nach Spanien, wobei Taro's fotografische Arbeit während des spanischen Bürgerkriegs besondere Beachtung findet. Der Band beleuchtet das entscheidende Wirken dieser Frauen in den kulturellen und akademischen Austausch der 20er und 30er Jahre, insbesondere in Madrid und Berlin. Einführende Kapitel zu den kulturellen Beziehungen, zur biologischen Kooperation und zu zeitgenössischen Reiseberichten bieten einen Rahmen für die detaillierte Analyse der einzelnen Fälle. Beiträge von verschiedenen Autoren ergänzen die Diskussion.

      Señoritas en Berlín, Fräulein in Madrid 1918 - 1939