Knihobot

Nina Maria Klug

    Felder, Ekkehard; Gardt, Andreas: Handbücher Sprachwissen/Handbuch Sprache im multimodalen Kontext
    Handbuch Sprache im multimodalen Kontext
    Das konfessionelle Flugblatt 1563 - 1580
    • Das illustrierte Flugblatt des späteren 16. Jahrhunderts lässt tief in die Formen und Strategien der öffentlichen Kommunikation dieser Jahre der Frühen Neuzeit blicken. Es zeugt davon, wie auf der Basis zeitgenössischen Wissens Wirklichkeiten und Identitäten ‑ in diesem Fall: konfessionelle ‑ konstruiert und etabliert wurden. Nicht zuletzt durch seine unlösbare Kombination von Sprache und Bild ist das illustrierte Flugblatt ein relevanter Gegenstand für eine kulturbezogen arbeitende Sprachgeschichtsforschung, die danach fragt, wie sich Menschen einer bestimmten Zeit und Gesellschaft ihre Welt mittels sprachlicher und nicht-sprachlicher Zeichensysteme deuteten und erklärten. Um die komplexen sprachlichen und bildlichen Formen der Bedeutungskonstitution im Flugblatt zu erfassen, werden in der Untersuchung Methoden verwendet, die im Wesentlichen der lexikalischen (kognitiven) Semantik, der Textlinguistik und der linguistischen Diskursanalyse entstammen. Dort wurden sie zur rein sprachbasierten Inhaltsanalyse entwickelt, sie lassen sich aber unter den Prämissen einer holistischen Framesemantikkonzeption auch zur Analyse semiotisch komplexer Texte einsetzen.

      Das konfessionelle Flugblatt 1563 - 1580
    • Handbuch Sprache im multimodalen Kontext

      • 518 stránek
      • 19 hodin čtení

      Das Handbuch Sprache im multimodalen Kontext behandelt die Verwendungsweisen von Sprache in multisemiotischen Texten und kommunikativen Ereignissen. Dies sind Kontexte, in denen Sprachliches mit Bild, Ton, Typographie/Layout und anderen nonverbalen Zeichenressourcen kooperiert. Dabei entstehen musterhafte Verknüpfungen der Zeichenmodalitäten auf der inhaltlichen, formalen und funktionalen Textebene. Der Band ist dreiteilig angelegt: Zuerst eröffnet ein textwissenschaftlicher und semiotischer Teil die größeren Fragestellungen und Paradigmen einer multimodalen Beforschung von Sprache. Darauf systematisiert ein zweiter Teil die verschiedenen Methoden der Analyse von semiotisch komplexen Texten. Ein dritter Teil schließlich gibt Einblicke in ausgewählte multimodale Textsorten wie z. B. Werbeanzeige (Printtext), Popsong (Audiotext), Nachrichtenfilm (audiovisueller Text) und Website oder Social Media (elektronischer Text).

      Handbuch Sprache im multimodalen Kontext
    • Das Handbuch behandelt Verwendungsweisen von Sprache in multisemiotischen Textumgebungen. Wenn Sprachliches mit Bild, Ton oder Typographie interagiert, entstehen inhaltliche, formale und funktionale Verknupfungsmuster. Der Band umreisst die Paradigmen einer multimodalen Beforschung von Sprache, systematisiert die Methoden der Analyse semiotisch komplexer Texte und gibt Einblicke in die Funktionsweise ausgewahlter multimodaler Textsorten."

      Felder, Ekkehard; Gardt, Andreas: Handbücher Sprachwissen/Handbuch Sprache im multimodalen Kontext