Knihobot

Sonja Gruber

    Reumannplatz
    Dichtungen 1
    Dramaprinzen
    Dichtungen III. Gedichte und Miniaturen
    Gender, Race und Körper im Netz
    In the Current of Satan-Set
    • Gender, Race und Körper im Netz

      Dekonstruktivistische Utopie oder Realität 2.0? Ein Überblick über feministische Diskurse zum Thema Internet

      • 324 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die Analyse beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Internet, Geschlecht und Rasse, indem sie die ursprünglichen utopischen Visionen des Internets mit der Realität der Kommerzialisierung und Diskriminierung kontrastiert. Durch die Betrachtung feministischer und race-kritischer Diskurse werden Themen wie Cyborg-Identitäten und Gender Swapping in Chats untersucht. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Welt, unterstützt durch (de-)konstruktivistische Theorien, die Machtstrukturen und deren Einfluss auf Identität und Körper thematisieren.

      Gender, Race und Körper im Netz
    • In "Dichtungen III" geht Sonja Gruber in eine erzählerische Richtung, bleibt jedoch poetisch und verdichtet. Die Leser*innen sind eingeladen, selbst weiterzudenken und die komplexen Themen der Pandemie und des Krieges zu erkunden. Was geschieht, wenn man in den sichtbaren Abgrund blickt?

      Dichtungen III. Gedichte und Miniaturen
    • Dramaprinzen

      Gedichte

      Sonja Gruber macht das Unscheinbare sichtbar – wie ein verräterisches Aufblitzen aus vertrauten Augen. Dramaprinzen versammelt neue Gedichte und Miniaturprosastücke in bewährter alphabetischer Ordnung. Jeder Text steht für sich, im Zusammenspiel lassen die verdichteten Elemente den herrschenden Sprachgebrauch und das damit verbundene Machtgefüge durchschimmern.

      Dramaprinzen
    • Dichtungen aus den Tiefen und Untiefen der Seele. Feine Reime, die Unsichtbares freilegen, Ungerechtes ausleuchten und der Angst die langen Zähne ziehen.

      Dichtungen 1
    • Diese Monografie stellt erstmals das künstlerische Lebenswerk von Roswitha Ennemoser (1953 - 2008) vor. Ihr Œuvre steht in der Tradition der konstruktiv-konkreten Kunst und zeichnet sich bereits früh durch eine reduzierte Formensprache aus. Sowohl die seriellen und zumeist mehrteiligen Raum- und Wandobjekte als auch ihr schriftlicher Nachlass sind Ergebnisse einer tief greifenden Analyse von Wahrnehmungsprozessen. Stetige Fragen zu Form, Raum und Farbe schaffen in ihrer konkreten Gestalt vielschichtige Bezüge. Roswitha Ennemosers Kunst versteht sich als Symbiose zwischen inhaltlicher Intellektualität und ästhetischer Formfindung.

      Roswitha Ennemoser, Konkretisierung, concretisation