Bologna, 13. Jahrhundert: Im Schatten der Türme wird König Enzo, Sohn des bedeutenden Staufer-Kaisers Federico II., in einem Palazzo gefangen gehalten. In der mächtigen Stadt Bologna lebt auch Wollweber Giovanni mit seiner Familie, der als einer der Besten seiner Zunft gilt. Matteo hat es geschafft: Er, ein Landarbeitersohn aus ärmlichen Verhältnissen, darf an der berühmten Universität studieren. Und da ist die schöne Caterina, die die Männerherzen höher schlagen lässt … So unterschiedlich ihre Herkunft und ihre Lebensumstände sind, das Schicksal verbindet sie dennoch.
Birgit Wessels Knihy






Schicksalstage am Rhein
Spurensuche in Kaub
Angeregt durch das Tagebuch ihres Vorfahren Heinrich, eines Soldaten der Schlesischen Armee, reist Studentin Lisa von Norddeutschland nach Kaub, um sich auf die Spuren von Blüchers spektakulärem Rheinübergang zu begeben. Unerwartet bekommt sie Hilfe von Hobby-Historiker Manfred. Die Umgebung inspiriert die junge Frau und sie beginnt die Ereignisse von 1813/14 aus der Sicht einer Kauber Lotsenfamilie und ihres Vorfahren aufzuschreiben. Sie taucht tief ein in ihre Familiengeschichte und nach und nach lüftet sie einige Geheimnisse. Und da ist auch noch Manfreds attraktiver Sohn Tobi .
Mit seiner Ballade „Zu Bacharach am Rheine …“ „erfand“ Clemens Brentano die Loreley als Frauengestalt. Davon inspiriert schrieb Birgit Wessels ihren Roman „Lore Lay – Die Schöne vom Rhein“: Loretta, Tochter des Zollschreibers Agnus, fällt durch ihre Schönheit und Intelligenz auf. Im mittelalterlichen Bacharach wird sie mit Misstrauen betrachtet und bald als Lore Lay verspottet. Sie, eine Nichtadlige, verliebt sich in den gutaussehenden Johann von Hohenstein. Eine Liebe ohne Zukunft, wie es scheint. Historisches Wissen verschmilzt mit der phantasievollen Romantik dieser Gegend.
Abraham König schlendert nachdenklich durch die engen Gassen von Bacharach, die im Jahr 1779 verlassen wirken. Er ist eben mit einem Schiff aus Straßburg angekommen und ahnt nicht, dass dieser Besuch sein Leben verändern wird. „Wir vom Rhein“ schildert am Beispiel Abrahams und seiner Nachfahren, wie schwer das Leben am Mittelrhein und in seinen Seitentälern war: harte Arbeit in den steilen Weinbergen, Unwetter, Missernten sowie Kriege und wechselnde Herrscher bereiteten den Menschen große Sorgen. Doch es wird auch an schöne Zeiten erinnert, an alte Traditionen und gelebte Gemeinschaft. Das Buch nimmt Sie mit auf eine Zeitreise – fernab vom Klischee der Rheinromantik.
Bologna, 14. Jahrhundert. Die guten Zeiten, in denen Bologna eine reiche Stadt war, scheinen vorüber zu sein. Auch die alteingesessene Wollweberfamilie kämpft ums Überleben. Als der junge Luigi auf der Suche nach Arbeit die Heimat verlässt, bleiben Schwester Gianna und der alte Vater Pietro zurück. In Bologna lebt auch Medizinstudent Jacob aus Bayern, den die Bologneser Giacomo nennen, zusammen mit seiner Zwillingsschwester Maria. Unerwartete Ereignisse verändern ihr Leben, sie müssen sich Bedrohungen und Gefahren stellen. Werden sie es schaffen, ihre Hoffnungen zu verwirklichen?
Schwefeldioxid und Sulfite werden als Lebensmittelzusatzstoffe wegen ihrer antioxidativen, bräunungsinhibierenden und antimikrobiellen Eigenschaften verwendet. Trotz ihrer Vorteile bestehen gesundheitliche Risiken beim Verzehr geschwefelter Produkte. Daher rücken natürliche Alternativen in den Fokus, insbesondere polyphenolhaltige Pflanzenextrakte, die den Verbraucherwünschen nach weniger synthetischen Zusatzstoffen entsprechen. In dieser Arbeit wurden systematische Untersuchungen zur Eignung solcher Extrakte als Ersatz für Schwefelverbindungen durchgeführt. Die bräunungsinhibierenden Eigenschaften von dreißig Pflanzenextrakten wurden in vitro mittels Dopachrom Assay und Sauerstoffverbrauchsmessung analysiert. Ausgewählte Extrakte wurden dann an getrockneten Apfelringen getestet. Einige Extrakte konnten die in vitro festgestellte Funktion als Bräunungsinhibitor bestätigen, zeigten jedoch ein geringeres inhibitorisches Potenzial im Vergleich zur schwefelhaltigen Referenz. Die Verbraucherakzeptanz wurde ebenfalls bewertet. Der Passionsblumenkrautextrakt erhielt signifikant höhere Bewertungen für Optik und Aroma im Vergleich zu geschwefelten und unbehandelten Proben. Die behandelten Apfelringe wurden als Produkte mit natürlichem Charakter wahrgenommen. Daher könnte der Einsatz von Passionsblumenkrautextrakt als Schwefelsubstitut bei der Verbraucherpräferenz für natürliche Produkte in Betracht gezogen werden. Eine Fraktionierung d