Wissenschaft und Forschung beschäftigen sich fast ausschließlich mit der Erfolgsfaktorenforschung von Großunternehmen, während kleine und mittlere Unternehmen überwiegend im Hintergrund agieren. Dessen ungeachtet gibt es in Deutschland jedoch zahlreiche mittelständische Weltmarktführer, die sogenannten „Hidden Champions“ („heimliche Gewinner“), die, wie der Name bereits andeutet, kaum bekannt sind, aber mit Spitzenleistungen wesentlich zum Erfolg der deutschen Wirtschaft beitragen und in ihren Märkten eine weltweit führende Position eingenommen haben. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, was diese kleinen bis mittelgroßen Unternehmen so erfolgreich macht. Neben einer anschaulichen Darstellung der Merkmale, Kriterien, Strukturdaten sowie der geographischen Verteilung der heimlichen Weltmarktführer werden in erster Linie spezifische Faktoren und Strategien herausgearbeitet und beschrieben, die wesentlich zum Erfolg dieser Vorzeigeunternehmen beitragen. Anhand ausgewählter, praktischer Beispiele werden die erschlossenen Erfolgsfaktoren im Anschluss belegt. Zum Abschluss wird anhand eines Rankings die Markenperformance der Hidden Champions dargestellt.
Katharina Leonhardt Knihy



Den wachsenden Herausforderungen der Märkte muss das Einkaufsmanagement mit neuen Strategien und Methoden begegnen. Das gilt nicht nur für große Unternehmen. Auch kleine mittelständische Unternehmen müssen unter zunehmenden Wettbewerbsdruck agieren und sich auf die Zukunft einstellen. Diesen Entwicklungen trägt die fünfte Auflage des inzwischen anerkannten Fachbuches Rechnung. Neben der fortgeschriebenen klassischen Fallstudie wurden weitere Praxisbeispiele zur Lieferantenbewertung ergänzt sowie praxisgerechte Bewertungstableaus und Checklisten aufgenommen. Darüberhinaus können die aktualisierten und ergänzten Ausführungen zu den Themenbereichen Informations- und Risikomanagement, vor allem zur Ermittlung einer Bonitätskennzahl und zur Einführung eines Risikomanagementsystems hilfreich bei der Implementierung eines kompakten Lieferanten- und Controllingsystems sein. Insbesondere das in die vorliegende Auflage neu aufgenommene Konzept zur Ermittlung einer Bonitätskennzahl kann sich als sinnvolles Instrument erweisen, um vergleichbar mit einer banküblichen Kreditprüfung ein Lieferantenrating durchzuführen. Das Buch ist für den Einkaufsprofi ebenso wie für den Jungeinkäufer geeignet, ob im strategischen oder operativen Einkauf tätig. Entscheidend ist die Erkenntnis, dass mit der Zunahme globaler externer Wertschöpfung der Einsatz eines aussagefähigen Lieferanten- und Risikobewertungssystems als Steuerungsinstrument unverzichtbar geworden ist. Das bewährte Autorenteam von Prof. Dr. Horst Hartmann und Heinrich Orths wurde in dieser Auflage um Nina Kössel erweitert. Sie ergänzte die spannende Fallstudie zur nachhaltigen Lieferantenbewertung als Grundlage eines Lieferantenmanagements. Als ehemalige Prozessberaterin am Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart, leitete sie einige Jahre die Geschäftsprozessentwicklung Beschaffung eines Industrieunternehmens. Seit Beginn 2013 verantwortet sie unternehmensweit die Entwicklung neuer Prozesse und Systeme des Betriebes.
Körpermetaphorik im europapolitischen Diskurs
- 469 stránek
- 17 hodin čtení
Die Sprache bzw. das Sprechen, sowohl das Gesagte als auch die Art und Weise, wie es gesagt wird, geben uns allerlei hilfreiche Hinweise über die sprechende Person sowie ihre Einstellung zum Redegegenstand. Hierbei spielen indirekte Sprechakte eine zentrale Rolle. Insbesondere sind es die Metaphern, die eine Bandbreite an Konnotationen aktivieren und auf diese Weise verschiedensten kommunikativen Funktionen gerecht werden. Metaphern finden sich in unserer alltäglichen Sprache wieder, ebenso wie in Fach-, Gruppen- und Sondersprachen – mehr noch: Sie strukturieren unser Denken wie auch unser (sprachliches) Handeln, was uns bei der kognitiven Verarbeitung von Informationen sowie der Erkenntnisgewinnung äußerst hilfreich ist. Der vorliegende Band macht sich dieses Wissen zunutze, um der Spur der metaphernreichen Sprache der Politik am Beispiel eines der traditionsträchtigsten Konzepte in diesem Bereich, dem der Körpermetaphorik, zu folgen und somit unserer Vorstellung eines Staates und – besonders aktuell – einer Staatengemeinschaft, nämlich Europa, in ihrer sprachlichen und kognitiven Repräsentation auf den Grund zu gehen.