Die Pyramiden, der Tempel von Karnak, das Tal der Könige -Eve macht Urlaub im faszinierenden alten Ägypten. Als sie abends in der Hoteldisko die blinde Kleo kennen lernt, beginnt ein ganz anderes Abenteuer: Kleo wird am Tag darauf entführt, Eve kann sie befreien und findet außerdem im Keller des Hotels Akten über drei Jugendliche mit ägyptischen Pharaonen als Decknamen. Eve, Kleo und der Junge Jojo entdecken, dass die Universitätsklinik alte ägyptische Mumien klonen lässt. Ihre Nachforschungen bringen sie selbst in große Gefahr.
Karin Bruder Knihy






Weiße Jahre
Roman einer verlorenen Zeit
Das faszinierende Porträt einer jungen Frau Liana ist sich sicher: nach dem Abitur ein Praktikum und dann Studium. Alles schön ausgedacht. Doch da schickt sie ihr Großvater, das Oberhaupt der Familie, nach Panama City. Sie soll den Sohn ihres verstorbenen Bruders abholen, der seit Jahren als verschollen galt. Angeblich sei alles in Panama arrangiert. Doch vor Ort ist natürlich alles viel komplizierter als gedacht. Selbst Zweifel an der Identität des Jungen tauchen auf. Liana will aufgeben. Doch dann entschließt sie sich, mit ihrem Neffen Pablo quer durch Panama zu reisen, um Familiengeheimnissen auf die Spur zu kommen. Und spätestens als sie Ruud, einen jungen Niederländer, kennenlernt, hat sie es nicht mehr eilig, in ihr altes Leben zurückzukehren.
Joaquín ist zwölf und ziemlich pfiffig, aber in der Schule war er nie. Er hätte auch gar keine Zeit dazu wegen seiner vielen Jobs. Er arbeitet als Kaffeepflücker, Mangoverkäufer und Friedhofsgärtner, und ohne sein Geld käme die Familie kaum über die Runden. Joaquín lebt auf Ometepe, einer Insel im Nicaraguasee. Das Ufer ist sein Tellerrand, über den er nie hinaus geblickt hat. So sagt das jedenfalls Rosa, dieses Mädchen aus Deutschland, das er auf einigermaßen abenteuerliche Weise kennengelernt hat. Rosa hat schon die ganze Welt bereist, sie hat Geldscheine in den Hosentaschen, sehr blonde Haare und Augen so hell wie ein See. Joaquín ist fasziniert - auch von der Aussicht, ein bißchen von Rosa zu profitieren. So ergattert er eine Traumjob bei ihrem Vater, der als Ethnologe das Leben auf der Insel erforscht und Interviews gegen Bezahlung führt. Joaquín steht begeistert Rede und Antwort, und im Überschwang erfindet er auch ein bisschen was dazu. Bis Antonio, der Sohn des Hoteliers, ihn bei Rosa anschwärzt. Tief gekränkt von den Zweifeln an seiner Rechtschaffenheit, will er nur noch weg von Ometepe! Joaquín büxt aus und macht Erfahrungen, die sein Leben verändern.
Es sind genau 365 Tage vergangen, seit Primo den Zauberer Hex Rex auf dem Sperrmüll in der Südstadt von Karlsruhe gefunden und mit nach Hause genommen hat. Damals war der Zauberer sehr klein, fast winzig, und konnte lausig zaubern. In der Zwischenzeit hat er sich groß gehext, aber das ist sein einziger und größter Erfolg geblieben. Immer noch stellt Hex Rex durch seine Zauberversuche allen möglichen Unfug an. Primos Mutter ist stocksauer. Und täglich finden sich neue Gründe, warum sie den ungeliebten Gast loswerden will: Auf dem Weihnachtsmarkt lässt Hex Rex versehentlich Lebkuchen vom Himmel regnen. Der Küchentisch kracht über Oma Roswitha zusammen, weil der Senfappetit des Möchtegernzauberers zu groß ist Und ein Schneegestöber bricht über Karlsruhe herein. Auch dafür ist Hex Rex verantwortlich. Frau Lupe jagt den Gast schließlich aus der Wohnung, ohne zu ahnen, dass sie dadurch das Chaos vergrößert. Denn Hex Rex bekommt eine schwere Erkältung und kann dem Schneetreiben kein Ende setzten. Allerhöchste Zeit, dass Primo in das Geschehen eingreift. Er muss seinem Freund helfen. Ob das gut geht?
Wer oder was ist Primo? Primo ist ein Junge, 8 Jahre alt. Er lebt mit seiner Mutter in der Südstadt. Und wer oder was ist Hex Rex? Ein Zauberer, soviel kann ich verraten. Und wo findet man einen Zauberer? Auf dem Sperrmüll natürlich, mitten in Karlsruhe.
Zusammen allein
Roman
Von der Liebe in Zeiten der Diktatur Von heute auf morgen steht Agnes allein da. Nacheinander sind ihre Eltern in den Westen gereist und dort geblieben. Selbst die begehrte Westjeans und die Zusicherung ihrer Eltern, sie bald nachzuholen, können Agnes’ Enttäuschung nicht lindern. Und obwohl sie fortan die ganze Härte des Ceauşescu-Regimes zu spüren bekommt, liebt sie ihre Heimat und will jetzt erst recht nicht fort. Erst als sie ohnmächtig mit ansehen muss, wie ihre große Liebe Petre in die Mühlen des staatlichen Unrechtssystems gerät und fast zerbricht, erkennt sie, dass ein menschenwürdiges Leben nur unter menschenwürdigen Bedingungen gelebt werden kann und jeder seinen Beitrag gegen Willkür und Unterdrückung leisten muss. Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2011 (Sparte Jugendbuch) Unter den besten 7 Büchern für junge Leser, Januar 2011 (Deutschlandfunk-Bestenliste) Jugendbuch des Monats Oktober 2010 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V.
Eine Roadnovel der besonderen Art Angenervt von ihrer Mutter, vom Sozialdienst, den sie wegen eines Diebstahls in einem Altenheim ableisten muss, und enttäuscht, dass ihr Freund mit einer anderen nach Südfrankreich in den Urlaub gefahren ist, springt Viebke in einen Campingbus auf dem Parkplatz des Altenheims – ganz spontan, ohne nachzudenken. Aber das ist sowieso nicht ihre Spezialdisziplin. Vor Erschöpfung und Kummer schläft sie ein. Als sie aufwacht, ist sie bereits auf dem Weg von Karlsruhe nach Toulouse. Die Richtung stimmt, aber der Fahrer nicht: Es ist der unerträgliche Alte aus dem Heim, den Viebke ums Verrecken nicht ausstehen kann. Ist das der Beginn einer wunderbaren Freundschaft? Eher nicht, denken beide.