Knihobot

Kristin Kopf

    Fugenelemente diachron
    Das kleine Etymologicum
    • Das kleine Etymologicum

      • 284 stránek
      • 10 hodin čtení
      4,4(30)Ohodnotit

      Wussten Sie schon: - Dass die Tante einmal Base und der Onkel Vetter gerufen wurden? - Dass fertig und führen von fahren abgeleitet sind? - Dass Zwieback und Biskuit mehr miteinander gemein haben, als Gebäck zu sein, und Kekse aus dem Englischen stammen? - Dass Deutsch mit Hindi verwandt ist? - Dass Teich und Deich einmal ein Wort waren? - Dass der Pariser Modeschöpfer Louis Réard auf die Bezeichnung Bikini verfiel, weil er das Kleidungsstück als »anatomische Bombe« sah: Er wählte das Wort, weil er sich eine explosive Wirkung davon erhoffte. Das war nicht unberechtigt, tatsächlich wurde der Bikini zu Beginn als skandalös und unsittlich wahrgenommen und gleich an vielen Stränden verboten.

      Das kleine Etymologicum
    • Fugenelemente diachron

      Eine Korpusuntersuchung zu Entstehung und Ausbreitung der verfugenden N+N-Komposita

      • 485 stránek
      • 17 hodin čtení

      Die vorliegende Studie zeigt datenbasiert, wie N+N-Komposita mit Fugenelementen im Frühneuhochdeutschen durch Reanalyse aus pränominalen Genitivkonstruktionen entstehen und in der Folge ein bestehendes Wortbildungsmuster verändern. Für den Hauptuntersuchungszeitraum (1500–1710) werden alle relevanten Konstruktionen in einem ausgewogenen Textkorpus identifiziert und analysiert. Dabei zeigt sich, dass durch den neuen, verfugenden Kompositionstyp morphologische Restriktionen des Erstglieds fallen: Das Muster öffnet sich nun z. B. auch für suffigierte Substantive. In der Folge nimmt die Produktivität von N+N-Komposita quantitativ wie qualitativ deutlich zu. Hier lässt sich der Ausgangspunkt der heutigen „Kompositionsfreudigkeit" des Deutschen ausmachen. Im Zentrum des Untersuchungsinteresses steht in diesem Zusammenhang die unparadigmische s -Fuge ( Religion-s-wesen ), die als Indikator für einen eigenständigen Wortbildungsprozess dient. Bestehende und neue Ansätze zu ihrer Genese werden datenbasiert evaluiert. Hieraus ergibt sich ein Vorschlag zur (temporären) Funktion der s -Fuge. Die Studie überprüft schließlich, ob sich der neue Kompositionstyp als Fall von Grammatikalisierung, Degrammatikalisierung oder Exaptation beschreiben lässt.

      Fugenelemente diachron