Knihobot

Hubertus R. Hommel

    Kiefergelenksfunktionsstörungen ein Beispiel für den Umgang mit chronischen Erkrankungen aus biopsychosozialer Sicht
    Projektskizze Gesundheit in Lebensentwurf, Lebensplanung und Lebensstil
    Integrative Verfahren der Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin: Homöopathie und Bach-Blütentherapie
    Komplementäre Verfahren der Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin: Orthomolekulare Medizin und Pharmazie
    Akupunktur, Akupressur und tibetische Medizin
    Körperschmerzen männlicher und weiblicher Musiker
    • Körperschmerzen männlicher und weiblicher Musiker

      Befragung zur Meidung von Arztkontakten durch Berufsmusiker eines klassischen Orchesters

      Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin - Gesamtmedizin, allgemeine Grundlagen, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll im Rahmen einer Pilotstudie an einer Gruppe von klassischen Orchestermusikern untersucht werden, inwieweit berufsbedingte körperliche Schmerzen vorliegen und ob sie sich deswegen in ärztlicher Behandlung befinden. Hieraus ergibt sich ein Verhältnis von ärztlich erfassten und in weiterer Folge möglicherweise als Berufskrankheiten eingestuften Beschwerden zu einem Dunkelfeld inoffizieller Schmerzleiden. Ärztliche Befunde zu möglichen Ursachen der von den Musikern angegebenen Symptomen wurden daher nicht erfragt. Alters- sowie Geschlechts-bezogene Aspekte sollen miteinbezogen werden. Individuelle künstlerisch-musikalische Aspekte sowie mögliche Einflüsse der gesamten Lebenssituation auf die körperlichen Beschwerden wurden nicht berücksichtigt.

      Körperschmerzen männlicher und weiblicher Musiker
    • Akupunktur, Akupressur und tibetische Medizin

      Können alternative Heilmethoden wirklich helfen?

      • 124 stránek
      • 5 hodin čtení

      Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medizin - Alternative Medizin, , Sprache: Deutsch, Abstract: Immer mehr Menschen verlieren ihren Glauben in die Schulmedizin und vertrauen zumindest ergänzend auf alternative Heilmethoden. Akupunktur, Akupressur und traditionelle asiatische Medizin stehen dabei im Fokus. Aber wie wirksam sind diese Methoden wirklich? In diesem Buch widmen sich die Autoren der Definition von Gesundheit, werfen einen Blick auf das Gesundheitssystem und erläutern Begriffe wie Placebo und Ganzheitlichkeit. Außerdem werden Maßnahmen der alternativen Medizin vorgestellt und Unterschiede zur Schulmedizin aufgezeigt.Aus dem Inhalt: Wirkprinzipien alternativer Medizin, Akupunktur, Akupressur, Tibetische Medizin, Placebo.

      Akupunktur, Akupressur und tibetische Medizin
    • Der Aufsatz beleuchtet die tiefgreifenden Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt und kritisiert die konsumorientierte Lebensweise, die zu existenziellen Problemen führt. Er betont die Untrennbarkeit von Leben und Umwelt als ein interaktives System, das chaostheoretischen Mustern unterliegt. Der Mensch wird nicht als isoliert betrachtet, sondern als Teil eines globalen Kontinuums. Die drei essenziellen Elemente Erde, Luft und Wasser werden als Grundlage eines autoregulativen Systems dargestellt, in dem Materie recycelt wird und niemals verbraucht ist.

      Komplementäre Verfahren der Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin: Orthomolekulare Medizin und Pharmazie
    • Die Definition von Gesundheit wird aus soziomedizinischer Perspektive als subjektive Einschätzung eines somatopsychischen Zustands beschrieben, der in der emotionalen Vertrautheit der persönlichen Umgebung als angenehm empfunden wird. Diese individuelle Auffassung von Krankheit und Medizin steht im Widerspruch zu den etablierten Paradigmen der traditionellen Medizin, die sich auf die zellularpathologischen Ansätze stützen und Geist sowie Seele vernachlässigen. Der Autor kritisiert die objektivierte Sichtweise, die den Patienten ausschließt und Symptome sowie Diagnosen lediglich als wissenschaftliche Erklärungsmodelle betrachtet.

      Integrative Verfahren der Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin: Homöopathie und Bach-Blütentherapie
    • Projektskizze Gesundheit in Lebensentwurf, Lebensplanung und Lebensstil

      Medizinische Salutogenese, Regulation und Kohärenz in Verstehbarkeit, Bedeutsamkeit und Handhabbarkeit

      • 64 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die demografische Entwicklung in Industrienationen führt zu einer Verlängerung der Lebenszeit, was die traditionellen Lebensphasen und Altersklassifikationen infrage stellt. Die Veränderungen in den Lebenszyklen beeinflussen individuelle Lebensplanung und medizinische Versorgung, da chronische Erkrankungen und multiple Morbiditäten zunehmen. Die bisherigen geriatrischen Versorgungssysteme sind nicht mehr ausreichend, um den steigenden Hilfsbedarf zu decken. Zukünftig sind neue Arbeitsbündnisse zwischen Betreuern und Pflegebedürftigen sowie Anpassungen der medizinischen Konzepte notwendig, um den Menschen ganzheitlich in den Mittelpunkt zu rücken.

      Projektskizze Gesundheit in Lebensentwurf, Lebensplanung und Lebensstil
    • Kiefergelenksdysfunktionen zeigen vielfältige körperliche Reaktionen, die nicht immer klaren Ursache-Wirkungsbeziehungen folgen. Chronische Krankheiten sind oft das Ergebnis einer multifaktoriellen Genese, die psychosomatische Aspekte einbezieht. Eine Balance zwischen Psyche und Soma ist entscheidend; deren Verlust kann zu biosemiotischen Störungen führen. Psychische Faktoren spielen eine zentrale Rolle, insbesondere wenn organische Ursachen nicht nachweisbar sind. Chronische Schmerzen, wie sie bei Kiefergelenksbeschwerden auftreten, verdeutlichen die Bedeutung psychischer Einflüsse auf die Schmerzentwicklung und -erhaltung.

      Kiefergelenksfunktionsstörungen ein Beispiel für den Umgang mit chronischen Erkrankungen aus biopsychosozialer Sicht
    • Die Fachkraft für Ganzheitliche (Zahn-)Medizin. Buch 2: "Angewandte integrative Heil- und Heilhilfsmethoden"

      Das schriftliche Lehrbuch als Sachbuch und als Fachbuch in 2 Bänden für den Online-Lehrgang

      • 60 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Veränderungen in den Ansprüchen der Patienten stellen eine Herausforderung für die (zahn-)medizinische Versorgung dar, da immer mehr Menschen nach komplementärmedizinischen Methoden verlangen. Das Buch beleuchtet, wie Praxen ihr traditionelles Behandlungsspektrum erweitern, um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden. Es bietet Einblicke in die Integration komplementärmedizinischer Verfahren in die konventionelle Medizin und diskutiert die Relevanz dieser Entwicklung für die Gesundheitsversorgung.

      Die Fachkraft für Ganzheitliche (Zahn-)Medizin. Buch 2: "Angewandte integrative Heil- und Heilhilfsmethoden"
    • Die Fachkraft für Ganzheitliche (Zahn-)Medizin. Buch 1: "Angewandte regulative Heil- und Heilhilfsmethoden"

      Das schriftliche Lehrbuch als Sachbuch und als Fachbuch in 2 Bänden für den Online-Lehrgang

      • 104 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Tätigkeitsbeschreibung der (Zahn-)Medizinischen Fachangestellten skizziert den Rahmen für die duale, staatlich anerkannte Ausbildung in diesem Berufsfeld. Ziel ist es, die Unterstützung des (Zahn-)Arztes bei der Behandlung und Organisation der Praxis zu gewährleisten. Das Curriculum, das von der Bundes(zahn-)ärztekammer festgelegt wird, vermittelt standardisierte Fertigkeiten und Kenntnisse, wodurch individuelle Besonderheiten einzelner Praxen nur begrenzt berücksichtigt werden können.

      Die Fachkraft für Ganzheitliche (Zahn-)Medizin. Buch 1: "Angewandte regulative Heil- und Heilhilfsmethoden"
    • Propädeutik der Komplementärmedizin

      Bio-psycho-soziales Modell in Komplementärer und Integrativer Biologie und Medizin

      Der Aufsatz untersucht die stoische Philosophie und deren Einfluss auf das Verständnis von Mensch und Natur im Kontext der alternativen Medizin. Er beleuchtet, wie der Mensch in einen kosmischen Zusammenhang eingebettet ist und die Notwendigkeit, die eigene Rolle in dieser Ordnung zu akzeptieren. Zentrale Themen sind die Beziehung zwischen Wissen und Wahrheit sowie der Erkenntnisprozess, der durch Sinneseindrücke initiiert wird. Zudem wird die Wechselwirkung zwischen kognitiven und emotionalen Prozessen des Zentralnervensystems hervorgehoben, um gesundheitliche Verhaltensmuster zu erklären und zu beeinflussen.

      Propädeutik der Komplementärmedizin
    • Der Aufsatz untersucht die vielfältigen Bedeutungen des Begriffs "Manipulation", der aus dem Lateinischen stammt und historisch mit der Beeinflussung von Individuen in sozialen Kontexten verbunden ist. Er beleuchtet die negativen Bewertungen, die mit Manipulation einhergehen, und analysiert deren Ursprung in kulturellen Erfahrungen. Der Text argumentiert, dass Manipulation sowohl in der Kommunikation als auch in der Meinungsbildung allgegenwärtig ist und sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf das individuelle Leben und die soziale Autonomie haben kann.

      Manipulative Therapien der Integrativen Medizin: Akupunktur, Akupressur, Neuraltherapie