Knihobot

Cihan Acar

    Cihan Acar se zaměřuje na současnou kulturu a společnost, přičemž se ve své práci zabývá tématy jako hip-hop a fotbal. Jeho analýzy pronikají do podstaty těchto fenoménů a odhalují jejich kulturní a společenský význam. Acar zkoumá, jak populární kultura formuje identitu a komunity. Jeho psaní nabízí pronikavý pohled na dynamiku moderního života.

    Hawaii
    111 Gründe, Galatasaray zu lieben
    111 Gründe, HipHop zu lieben
    Acar, Hawaii. Text & Kommentar
    Die Rolle der Selbstorganisation beim Integrationsprozess der kurdischen Yeziden in Deutschland
    • Der Fokus der Diplomarbeit liegt auf dem Paradigmenwechsel in der Einwanderungs- und Integrationspolitik, der die gesellschaftspolitische Relevanz der Integration von Zuwanderern in die Mehrheitsgesellschaft erhöht hat. Besonders untersucht werden Themen wie die Bildungsbeteiligung von Migranten, die Bildung ethnischer Parallelgesellschaften sowie die Kriminalität und politische Partizipation von Migrantennachkommen. Zudem wird die zunehmende Diversifizierung der Migrantengruppen in Bezug auf Ethnie, Religion und Kultur thematisiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem Islam und dessen Rolle in der Integration.

      Die Rolle der Selbstorganisation beim Integrationsprozess der kurdischen Yeziden in Deutschland
    • Mit einer Hausparty im kleinen Kreis begann im August 1973 die Geschichte einer Kunstform, die sich in den nächsten Jahrzehnten von einer lokalen Jugendbewegung zum globalen Phänomen entwickeln sollte: Die Geschichte des HipHop. Geschaffen von allein gelassenen Jugendlichen in der Bronx, der »Stadt der Toten«, gaben die vier Elemente DJing, MCing, Graffiti und Breakdance damals den Stimmlosen eine Stimme, die schon bald auf der ganzen Welt gehört werden sollte. Wie weit es HipHop gebracht hat, zeigt seine Entwicklung in Deutschland, wo HipHop heute die Charts bestimmt, die Jugendsprache beeinflusst und in den Feuilletons diskutiert wird. Um Rap-Legende Ice-T zu zitieren: »HipHop ist ein Meisterwerk, doch keiner hat es alleine erschaffen.« Deswegen liefert dieses Buch gleich 111 Antworten – eine Hommage an Pioniere der Anfangstage, Stars der Gegenwart und unvergessene Ereignisse zwischendrin.

      111 Gründe, HipHop zu lieben
    • 111 Gründe, Galatasaray zu lieben

      Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt

      Genug vom modernen Fußball? Sehnsucht nach echtem Fußball mit echten Fans und Tradition? Galatasaray bietet all das und mehr. Der Verein hat eine lange Tradition und Selbstbestimmung, mit einer Rivalität, die intensiver nicht sein könnte – kein Derby ist heißer als Galatasaray gegen Fenerbahçe. Die Fans empfangen jeden Heimspielbesuch mit dem Motto „Welcome to hell!“, und das nicht nur auf den Rängen. Mit totalem Pressingfußball führte Fatih Terim die „Löwen“ 2000 zum UEFA-Cup-Sieg, dem größten Erfolg des türkischen Fußballs. Die Vereinsgeschichte ist reich an Helden, Mythen, Skandalen und Tragödien. Ein Blick in den Alltag von Gala ist wie eine Fahrt durch Istanbul: unberechenbar und faszinierend. Gründe, sich für Galatasaray zu begeistern, gibt es viele: die gefürchtete „Hölle von Istanbul“, die einzigartigen Vereinsfarben, die Erfolge von Trainern wie Jupp Derwall und Legenden wie Gheorghe Hagi. Gala hat eine besondere Verbindung zur deutschen Fußballkultur und ist auch im Ruhrpott zuhause. Die Rivalität mit Fenerbahçe ist legendär, und die Vereinsphilosophie ist geprägt von Leidenschaft und Hingabe. Galatasaray ist mehr als ein Verein – es ist ein Lebensgefühl.

      111 Gründe, Galatasaray zu lieben
    • Es sind die heißesten Tage im Jahr, Hundstage, die, so glauben manche, schweres Unheil bringen. Kemal Arslan läuft durch Heilbronn, ein Fußballstar, der nach einem Unfall seine Karriere beenden und von vorn anfangen muss. Unbeteiligt steht er auf einer türkischen Hochzeit herum, geht in ein Striplokal und ins Wettbüro, gerät mitten hinein in eine Straßenschlacht zwischen Rechten und Migranten, trifft seine Exfreundin Sina und besucht seine Eltern, die, wie die meisten Türken der Stadt, in Hawaii wohnen, einem Problembezirk mit heruntergekommenen Hochhäusern und rauem Straßenleben, der rein gar nichts mit dem Urlaubsparadies gemeinsam hat. Cihan Acar erzählt von zwei Tagen und drei Nächten eines jungen Mannes, in denen er alle Stadien von Illusion, Sehnsucht und Einsamkeit durchquert. Ein Buch über all die Heimatlosen, Nachtgestalten und Romantiker, die im Dazwischen leben.

      Hawaii