Knihobot

Albert Sprung

    Hausmannskost nach den 5 Elementen
    Qualitative und quantitative Kriterien zur Beurteilung von Unternehmen nach Basel II
    • Qualitative und quantitative Kriterien zur Beurteilung von Unternehmen nach Basel II

      Unter besonderer Berücksichtigung der qualitativen Kriterien

      • 116 stránek
      • 5 hodin čtení

      Inhaltsangabe:Einleitung: Eigentlich sollen die neuen Regelungen zur Kreditvergabe (Basel II) das internationale Finanzsystem stabilisieren. Doch im vergangenen Jahr lösten sie vor allem medial ?heiße Diskussionen? aus. Befürchtungen stehen im Raum, dass durch Basel II in Zukunft Unternehmen mit einem schlechten Rating keine Kredite mehr erhalten. Welche Kriterien braucht ein Rating, bzw. welche Kriterien werden beim Rating durch die Banken herangezogen und wie werden diese bewertet bzw. gewichtet? Sind die gestellten Anforderungen erfüllbar? Muss ein teures externes Rating durchgeführt werden. Bekommt man Einblick in die Ergebnisse des Ratings. In dieser Diplomarbeit sollen diese Themen behandelt, analysiert und durchleuchtet werden. Thesen sollen aufgestellt und diskutiert werden. Die Ermittlung der Bonität von Unternehmen durch Banken (interne Bank-Ratings) gibt es seit Kredite vergeben werden. Die Kriterien die für diese Bewertung herangezogen werden, haben sich im Laufe der Zeit jedoch verfeinert, erweitert und verbessert. Mit Basel II werden diese Kriterien erstmals über alle Banken vereinheitlicht und aufsichtsrechtlich relevant. Die Vorgaben durch das neue Basler Abkommen (Basel II) sind sehr klar, die Umsetzung durch die Banken im Detail lässt gewisse Spielräume. Eine Fülle von Kriterien wird durch die Banken für das Rating herangezogen. Grob werden diese in zwei Kategorien eingeteilt: Den quantitativen, den sogenannten Hard-Facts und den qualitativen, den sogenannten Soft-Facts. Die Frage, die im Raum steht ist: Welche sind es genau und welche sind es im Detail In dieser Diplomarbeit werden einerseits Kriterien dargestellt, die grundsätzlich für ein Basel II Rating herangezogen werden. Andererseits wird eruiert, wie diese Kriterien beurteilt werden und mit welcher Gewichtung die jeweiligen Kriterien in das Rating einfließen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der qualitativen Kriterien und deren Operationalisierung, d.h. dem Messbar machen. Weiters werden die Auswirkungen von Basel II auf Unternehmen untersucht und mögliche Vorschläge für eine optimale Vorbereitung auf ein Basel II Rating dargestellt. Gang der Untersuchung: Neben der Einleitung und einem Abriss zum Thema Basel II wurde zum Erstellen der Diplomarbeit eine Sekundäranalyse vorhandener Unterlagen, wie Bücher, Internetquellen, Vortragsskripten und sonstiger Unterlagen durchgeführt. Weiters wurden freie Interviews mit Kreditrisikoverantwortlichen [ ]

      Qualitative und quantitative Kriterien zur Beurteilung von Unternehmen nach Basel II
    • Ernährung ist der Schlüssel zur Gesundheit. Das wusste auch schon Hippokrates (460 bis etwa 377 v. Chr.), griechischer Arzt und Vater der westlichen Heilkunde. Er empfahl: Unsere Nahrungsmittel sollten Heil-, und unsere Heilmittel Nahrungsmittel sein. Die 5-Elemente Ernährung - Teil der TCM - bietet uns ein phantastisches Konzept, Essen so zuzubereiten, dass unser Körper gesund genährt wird. Mit diesem Buch ist es jetzt möglich, auch altbekannte Gerichte - also Hausmannskost - nach dem Konzept der 5-Elemente Ernährung zu kochen. Damit werden die Speisen noch wertvoller und bekömmlicher.

      Hausmannskost nach den 5 Elementen