Knihobot

Annette Rainer

    Carmilla, der Vampir und wir
    • Carmilla, der Vampir und wir

      • 121 stránek
      • 5 hodin čtení

      Der Vampir spiegelt den Menschen in der modernen Lebenswelt wider. Das Buch dokumentiert die Erfolgsgeschichte des Vampirs und reflektiert die Veränderungen seines Bildes seit der Vampirhysterie des 18. Jahrhunderts in Südosteuropa. Eine der bedeutendsten Vampirerzählungen, die 1872 veröffentlichte Gothic Novel „Carmilla“ von Joseph Sheridan Le Fanu, markiert den Beginn dieser Erzähltradition. Vampire, als dunkle, dämonische Wesen, stehen in der Literatur des 19. Jahrhunderts im Kontrast zur aufklärerischen Vernunft. Sie bewegen sich zwischen Rationalität und (Aber-)Glaube, Intellekt und Triebhaftigkeit, Traum und Wirklichkeit sowie Gemeinschaft und Individuum. In jeder Gesellschaft und Epoche erscheint die Vampirfigur in unterschiedlichen Gestalten und erhält neue Eigenschaften, die zentrale Themen des menschlichen Lebens reflektieren. Als „Außenseiter“ bieten Vampire neue Perspektiven auf bestehende Verhältnisse und die großen Fragen von Leben, Tod, Erkenntnis, Identität und Liebe. Die Herausgeberinnen bieten eine Einführung, ergänzt durch Beiträge von internationalen ExpertInnen. Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellung „Carmilla, der Vampir und wir“ im GrazMuseum, Graz, vom 30.01. bis 31.10.2014.

      Carmilla, der Vampir und wir