Knihobot

Sarah Majorczyk

    Das Handbuch gegen Krebs
    Das Handbuch gegen den Schmerz
    • Das Handbuch gegen den Schmerz

      Rücken, Kopf, Gelenke, seltene Erkrankungen: Was wirklich hilft

      Über 12 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Schmerzen wie Kopf- oder Rückenschmerzen, Gelenk- und Nervenschmerzen. Viele haben eine lange Leidensgeschichte und eine endlose Ärzte-Odyssee hinter sich, ohne Linderung zu finden. Ein Lichtblick bietet ein umfassender Ratgeber von führenden Schmerz-Experten, Professor Thomas R. Tölle und Professor Christine Schiessl, zusammen mit zwölf weiteren Fachleuten. Sie erläutern Diagnosewege, Therapiemöglichkeiten und die neuesten Forschungsergebnisse. Der Selbsthilfe-Leitfaden ist verständlich und zeigt anhand konkreter Fälle, was Betroffene und Angehörige unternehmen können. Er erklärt, was chronischer Schmerz ist, woher er kommt und warum er nicht von selbst aufhört, und stellt klar, dass chronischer Schmerz eine eigenständige Erkrankung darstellt, im Gegensatz zu akutem Schmerz, der als Warnsignal dient. Die Autoren thematisieren das Schmerzgedächtnis und chronische Erkrankungen als Verantwortliche für anhaltende Schmerzen. Das Buch verspricht, dass jeder Betroffene Linderung erfahren kann, damit das Leben wieder im Mittelpunkt steht. Es werden verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt, von Medikamenten über Schmerzschrittmacher bis hin zu Therapieansätzen wie Psycho-, Kunst- und Bewegungstherapie sowie Akupunktur. Zudem teilen elf Patienten ihre Erfahrungen und Wege zur Bewältigung ihrer Schmerzen.

      Das Handbuch gegen den Schmerz
    • Eine halbe Million Menschen bekommen in Deutschland jedes Jahr die Diagnose Krebs. Jeder zweite Mann und jede dritte Frau erkrankt im Laufe des Lebens! Oft bleiben die Betroffenen allein mit ihren Sorgen, Ängsten und Fragen. Dieses Buch gibt Antworten: leicht verständlich, umfassend und wissenschaftlich fundiert. Über 60 Experten der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe begleiten Betroffene und Angehörige auf dem schwierigen Weg von der Diagnose über die Therapie bis hin zur Nachsorge. Ab dem Moment, in dem der Verdacht einer Krebserkrankung aufkommt, stehen Betroffene vor vielen neuen Problemen und brauchen Orientierung, um gemeinsam mit den Ärzten die richtigen Entscheidungen für sich zu treffen. Genau an diesen Punkten bietet das Buch Hilfe, unter anderem durch Checklisten mit wichtigen Fragen, die der Patient seinem Arzt stellen sollte, bevor der nächste Therapieschritt folgt.

      Das Handbuch gegen Krebs