Als wäre es nicht schon schwierig genug gewesen, überhaupt schwanger zu werden, steht Mia Vomhoff zwar endlich mit einem positiven Schwangerschaftstest da, doch ein Happy End ist trotzdem nicht in Sicht. Weil ihre geliebte Stadtwohnung einem Brand zum Opfer fällt, ziehen Mia und ihr Mann Nils zu ihrer Mutter aufs Land. Nur vorübergehend, versteht sich, denn Schweine, Hühner und eine Mutter, deren trockene Art jeden normalen Menschen auf die Palme bringt, will sich ein Stadtweibchen wie Mia nicht länger als nötig zumuten. Die kommenden Monate verbringt sie damit, nach einer neuen Bleibe zu suchen, in Hechelkursen mit ihrem imaginären Bauchnabelpinsel Achten auf den Fußboden zu malen und ihrem Bauch und Doppelkinn beim Wachsen zuzuschauen. Eigentlich hätte sie damit ja genug zu tun, doch dann muss sie sich plötzlich auch noch die Frage stellen, ob Nils sie betrügt. Wem würde da nicht die Fruchtblase platzen?
Vanessa Richter Knihy






Das Artbook enthält eine Sammlung von digitalen und traditionellen Zeichnungen, hauptsächlich von Wölfen und Katzen, und richtet sich an Fans von Tieren, Fantasy und Anthro. Zudem ist eine Kurzgeschichte mit dem Titel "Der verborgene Schatten" enthalten, in der Wölfin Hundi um Aufnahme bei einem Feindesrudel bittet.
Das Artbook enthält eine Sammlung von digitalen und traditionellen Zeichnungen, hauptsächlich von Wölfen und Katzen, und richtet sich an Fans von Tieren, Fantasy und Anthro. Es beinhaltet die Kurzgeschichte "Der verborgene Schatten", in der die Wölfin Hundi um Aufnahme bei einem Feindesrudel bittet. Das Buch ist zur Hälfte Zeichnungen und zur Hälfte Geschichte.
Eine dramatische Kurzgeschichte aus dem Mondlichttal über Wölfin Hundi, die nach ihrer Vertreibung um Aufnahme bei einem Feindesrudel bittet. Die Erzählung thematisiert Freundschaft, Treue und Verrat und wurde als Geburtstagsgeschenk für eine Freundin verfasst.
Tilda Gockel hat sich die Erfüllung ihres Berufswunsches Journalistin irgendwie anders vorgestellt, als sie vor vier Jahren ihrer Heimat Langeoog den Rücken kehrte und nach Hamburg ging. Anstatt Artikel über Lokalpolitik oder Kultur zu schreiben, versauert sie in der Anzeigenabteilung. Doch dann bietet ihr der Redaktionsleiter eine einmalige Möglichkeit: Gemeinsam mit ihrem hochattraktiven Kollegen soll sie einen vermeintlichen Skandal in einem veganen Bio-Hotel aufdecken. Ausgerechnet auf Langeoog. Denn besagtes Hotel wird zu allem Überfluss auch noch von Tildas Onkel Ecki betrieben. Doch Tilda riecht endlich ihre Chance und kehrt zurück auf die Insel. Während Kollege Sebastian sich in die Recherchen stürzt, wird Tilda von Tag zu Tag mulmiger. Immerhin weiß zu Hause niemand von ihrer unerfolgreichen Journalisten-Karriere. Und ist Onkel Ecki wirklich ein Betrüger? Dann steht plötzlich auch noch ihre Jugendliebe Justus vor ihr und das Gefühlschaos ist perfekt…
Anderen Lebewesen am Hinterteil riechen? Das machen doch nur Hunde! Und Eltern! Mia lernt nach der Geburt ihres Sohnes, dass ihr Plan, das Leben mit Kind auf gar keinen Fall kompliziert werden zu lassen, nur eine schöne Illusion war. Und das liegt nicht nur an dauerhaft schlaflosen Nächten, ausgeprägter Stilldemenz und der Tatsache, dass die kinderlosen Freunde die Nase rümpfen, wenn die Beschaffenheit von Windelinhalten zum abendfüllenden Gesprächsthema wird. Vielmehr kämpft Mia damit, ihrer Mutter den offensichtlichen Heiratsschwindler als neuen Lebensgefährten auszureden und ganz nebenbei möglichst spielend zehn bis zwanzig Kilo Schwangerschaftsspeck zu verlieren. Da sag noch mal jemand, Mütter hätten nichts zu tun!
Routen zum Begriff der linearen Funktion
Entwicklung und Beforschung eines kontextgestützten und darstellungsreichen Unterrichtsdesigns
- 380 stránek
- 14 hodin čtení
Vanessa Richter legt ein spezifisch entwickeltes und beforschtes Unterrichtsdesign zu dem Begriff der linearen Funktion vor, das auf einem inferentialistischen Zugang zur Begriffsbildung, der Theorie der inferentiellen Netze, fußt. Da lineare Funktionen in vielen Anwendungssituationen als eine gute Beschreibungsmöglichkeit dienen, ist ein tragfähiger Vorstellungsaufbau, der sowohl einen anschauungsdifferenzierenden als auch darstellungsreichen Umgang mit linearen Funktionen ermöglicht, von entscheidender Bedeutung. Die Studie liefert gegenstandsspezifisch wichtige Hinweise für mögliche Lernverläufe sowie Bedingungen und Wirkungsweisen von Design-Elementen zum Begriff der linearen Funktion.