Menschen mit zwei Heimatländern: Die Geschichte der Emigranten in Deutschland seit 1945 Fast 22 Millionen Menschen in Deutschland stammen aus Einwandererfamilien: Hier leben Türken und Kurden, Ukrainer, Polen und Russen, Kroaten und Serben, Iraner, Palästinenser, Libanesen und Nordafrikaner. Die verschiedenen Diaspora-Gruppen sind stark mit ihrer jeweiligen Heimat verbunden und vertreten deshalb eigene Interessen. Welche Machtstrukturen haben sie im Exil aufgebaut? Was für politische Ziele innerhalb und außerhalb Deutschlands verfolgen sie? Alexander Clarksons brillante Analyse eröffnet einen differenzierten Blick auf die Einwanderungsgesellschaft: Was die Zuwanderer wirklich bewegt, was sie an kultureller Vielfalt, aber auch an Konflikten mitbringen, ist viel zu wenig bekannt – doch entscheidet nicht nur über ihre, sondern auch über die deutsche Zukunft.
Alexander Clarkson Knihy


Fragmented fatherland
- 231 stránek
- 9 hodin čtení
1945 to 1980 marks an extensive period of mass migration of students, refugees, ex-soldiers, and workers from an extraordinarily wide range of countries to West Germany. Turkish, Kurdish, and Italian groups have been studied extensively, and while this book uses these groups as points of comparison, it focuses on ethnic communities of varying social structures—from Spain, Iran, Ukraine, Greece, Croatia, and Algeria—and examines the interaction between immigrant networks and West German state institutions as well as the ways in which patterns of cooperation and conflict differ. This study demonstrates how the social consequences of mass immigration became intertwined with the ideological battles of Cold War Germany and how the political life and popular movements within these immigrant communities played a crucial role in shaping West German society.