Knihobot

Andreas Paulus

    Internationales, nationales und privates Recht: Hybridisierung der Rechtsordnungen?
    Development of new radio-labeled tracers for imaging and quantification of brown adipose tissue
    Die internationale Gemeinschaft im Völkerrecht
    Staatsrecht III
    Staatsrecht III
    • Staatsrecht III

      mit Bezügen zum Völker- und Europarecht

      Zur ReiheDie Reihe "Beck'sches Examinatorium" verbindet die Vorzüge eines Klausurenkurses mit einer examensrelevanten Wissensvermittlung. Der Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Aufbereitung des Examensstoffes und der Einbettung in den systematischen Kontext. Die Bände sind damit Klausurbände und Repetitorien zugleich. Sie sind deshalb optimal zur Examensvorbereitung geeignet.Zum Werk"Staatsrecht III" bezeichnet die Bezüge des nationalen deutschen zum Völker- und Europarecht. Diese Bezüge bestehen u.a. in der Umsetzung europa- und völkerrechtlicher Vorgaben in deutsches Recht.In elf Fällen wird alles behandelt, was Pflichtfachstudierende im Staatsrecht III wissen müssen. Alle Fälle enthalten examenstypische Sachverhalte und zahlreiche Verständnis- und Vertiefungstipps.Inhalt Kompetenzabgrenzung Bund/Länder beim Abschluss völkerrechtlicher Verträge Verwaltungsrecht und Völkerrecht Auslandseinsätze der Bundeswehr und nichtstaatliche Akteure Europäische Grundrechte und -freiheiten Staatsbürgerschaft und Unionsbürgerschaft Kompetenzen der EU Wirkungen von Richtlinien Grundrechte und Sekundärrecht Europäisches Beihilfenrecht Europäischer Menschenrechtsschutz zwischen Karlsruhe, Straßburg und Luxemburg Vorteile auf einen Blick Pflichtfachwissen in Fallform hochaktuell mit Vertiefungs- und Verständnishinweisen Zur NeuauflageDie Neuauflage verarbeitet die grundgesetzlichen Grenzen der innerstaatlichen Wirkung des Unionsrechts sowie die Auslandseinsätze der Bundeswehr gegenüber nichtstaatlichen Akteuren. Zudem wurden einige Fälle in Bezug auf die Europäische Menschenrechtskonvention hinzugefügt.ZielgruppeFür Studierende, Examenskandidatinnen und Examenskandidaten, aber auch für Praktikerinnen und Praktiker.

      Staatsrecht III
    • Zur Reihe Die Reihe "Beck'sches Examinatorium„ verbindet die Vorzüge eines Klausurenkurses mit einer examensrelevanten Wissensvermittlung. Der Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Aufbereitung des Examensstoffes und der Einbettung in den systematischen Kontext. Die Bände sind damit Klausurbände und Repetitorien zugleich. Sie sind deshalb optimal zur Examensvorbereitung geeignet. Zum Werk Eine optimale Examensvorbereitung für das Pflichtfachwissen im Völker- und Europarecht mit seinen Bezügen zum deutschen Staatsrecht bietet der neue Band. “Staatsrecht III" bezeichnet die Bezüge des nationalen deutschen zum Völker- und Europarecht. Diese Bezüge bestehen u. a. in der Umsetzung europa- und völkerrechtlicher Vorgaben in deutsches Recht. In elf Fällen wird alles behandelt, was Pflichtfachstudierende im Staatsrecht III wissen müssen. Alle Fälle enthalten einen examenstypischen Sachverhalt. Zahlreiche Verständnis- und Vertiefungstipps runden das Werk ab. Vorteile auf einen Blick - Pflichtfachwissen in Fallform - hochaktuell - mit Vertiefungs- und VerständnishinweisenInhalt - Kompetenzabgrenzung Bund/ Länder beim Abschluss völkerrechtlicher Verträge - Verwaltungsrecht und Völkerrecht (Waldschlößchenbrücken-Fall) - Auslandseinsatz der Bundeswehr - Vertrag von Lissabon - Europäische Grundfreiheiten - Kompetenzen der EG/EU - Wirkungen von Richtlinien - Grundrechte und Sekundärrecht - - Europäisches Beihilfenrecht Zum Autor Andreas Paulus ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, an der Georg-August-Universität Göttingen und seit 2010 Bundesverfassungsrichter. Zielgruppe Für Studierende.

      Staatsrecht III
    • Die vorliegende Arbeit geht aus soziologischer, politologischer und ethischer Perspektive auf den Begriff der Gemeinschaft und seine Übertragbarkeit auf die internationalen Beziehungen ein. - bei den „Gründervätern“ der deutschen Soziologie - in der Diskussion zwischen „Kommunitariern“, „Liberalen“ und „Postmodernen“ - Die internationale Ordnung als „Staatengesellschaft“ - Neue Chancen für eine „Weltgemeinschaft“? - Die UN-Charta als Verfassung der internationalen Gemeinschaft? - Der Kosovo-Konflikt: Zentralisierung und Dezentralisierung der Gewalt Für Rechtswissenschaftler, Politologen, Soziologen, Rechtsanwälte

      Die internationale Gemeinschaft im Völkerrecht
    • Multiple imaging and quantification approaches for BAT are available. The most often used technique is PET/CT with [18F]FDG. Its broad field of application as well as its use in clinical routine makes this tracer very popular, also in the field of BAT imaging. Nevertheless [18F]FDG has a huge disadvantage: it is a glucose based tracer. Although [18F]FDG was able to visualize BAT and to show increased metabolic activity in cold exposed animals and humans, lipids in the form of FAs are the main metabolized substance class. Therefore it is impossible to calculate BAT's total metabolic activity. At first FA based tracers, such as [18F]FTHA or [123I]BMIPP, were used to quantify BATs its demand of FAs. However, this method does not completely reflect the situation in vivo where FAs are transported as TGs incorporated in TRLs towards BAT. Therefore the aim of this dissertation was to synthesize a radiolabeled TG and to incorporate it into a TRL which than can be applied in vivo. To our understanding this would come closest to the in vivo situation and will probably help to understand BATs role in whole body energy expenditure. Additionally such a tracer would also be useful for other applications (e. g. fatty liver disease, obesity and fatty acid metabolism in general).

      Development of new radio-labeled tracers for imaging and quantification of brown adipose tissue
    • Internationales, nationales und privates Recht: Hybridisierung der Rechtsordnungen?„ und “Immunität„ waren die Oberthemen der 33. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht, die vom 13. bis 16. März 2013 in Luzern stattgefunden hat. Unter dem Oberthema “Hybridisierung der Rechtsordnungen?„ werden das “Zusammenspiel der Rechtsquellen„ und “Internationale Standards„ jeweils aus völkerrechtlicher und international-privatrechtlicher Perspektive verhandelt. Das Oberthema “Immunität„ wird unter den Aspekten “Entwicklung und Aktualität von Immunität als Rechtsinstitut„, “Immunität von Staaten„, “Immunität von Staatsbediensteten„ sowie “Zugriff auf Potentatengelder" erörtert. Dieser Band vereinigt die Referate und Diskussionsbeiträge der versammelten deutschsprachigen Vertreterinnen und Vertreter des Völkerrechts und des Internationalen Privatrechts.

      Internationales, nationales und privates Recht: Hybridisierung der Rechtsordnungen?