Knihobot

Johannes Stockmayer

    1. leden 1955
    Gemeinschaft - zwischen Traum und Wirklichkeit
    Sehnsucht nach Erweckung
    Christsein in nachchristlichen Zeiten
    Was dahinter liegt. Nachdenkgeschichten
    Ein Toter in der Kirche
    Mut zur Veränderung. Gemeinden auf dem Weg zwischen heute und morgen
    • Vieles deutet darauf hin, dass wir in einer nachchristlichen Zeit leben. Der christliche Glaube hat an Bedeutung verloren. Christliche Werte sind nicht mehr prägend für unsere Gesellschaft. Eine zunehmende Anzahl von Menschen kann mit Gott, Jesus und der Bibel nichts mehr anfangen.Gleichzeitig erleben wir eine sich verschlechternde Weltlage mit Krisenbefürchtungen, Kriegsdrohungen, Flüchtlingselend und dem stillen und aussichtslosen Leiden vieler Menschen auf dieser Erde. Aufgrund fehlender Ideen und Perspektiven macht sich Resignation War es das schon? Sind wir am Ende der Weltgeschichte angelangt?Christen sind Menschen mit einer unbeschränkten Hoffnung. Die Schwierigkeiten machen sie nicht handlungsunfähig, da sie eine Perspektive Vor ihnen steht nicht das endgültige Chaos, sondern ein Neuanfang. Sie schauen nicht auf das, was zu Ende geht, sondern auf den, der Jesus Christus.Dieses Buch will vorbereiten und Mut machen für die Situation, wenn nichts mehr so ist, wie es einmal war. Für Christen geht es darum, noch einmal ganz neu die Wurzeln ihres Glaubens zu entdecken und sich von Gott völlig verwandeln zu lassen. Dadurch werden sie für andere Menschen zum Licht in dunklen Zeiten.

      Christsein in nachchristlichen Zeiten
    • Sehnsucht nach Erweckung

      Otto Stockmayer – sein Leben, seine Lehre und seine Zeit

      Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts herrschte Aufbruchsstimmung in der Christenheit. Die Heiligungsbewegung gab wichtige Impulse. Die Evangelisation der ganzen Welt stand in greifbarer Nähe. Viele missionarische Werke, Bibelschulen und Gemeinschaften wurden gegründet. Die Erweckung von Wales und die Pfingstbewegung rückten den Heiligen Geist in den Mittelpunkt. Die Menschen erwarteten, erhofften und erbaten eine neue Geistausgießung. Diese kam, aber anders als gedacht mit Zungenrede, Offenbarungen und Turbulenzen. In Übertreibungen trat „das Menschliche“ in den Vordergrund. Die eigene Erfahrung wurde wichtiger als das Miteinander. Die sehnsüchtigen Erwartungen wurden zu unerfüllbaren Forderungen. Die Berliner Erklärung setzte den Schlusspunkt. Ein tiefer Riss zog sich durch die Christenheit in Deutschland. In dieser Zeit lebte Otto Stockmayer (1838–1917). Er war einer der Bahnbrecher seiner Zeit, der mit seinen tiefen Gedanken diese Jahre entscheidend geprägt hat. Seine Impulse haben Auswirkungen bis heute. Aus Anlass des 100-jährigen Todestages seines Ururgroßonkels stellte Johannes Stockmayer dieses tiefgründige, dokumentarische Zeugnis des Lebens von Otto Stockmayer und seiner Zeit zusammen und spannt den Bogen zu unserer Zeit heute: Was können wir aus den Entwicklungen damals lernen? Gibt es einen neuen Anfang, ein Zurück zu den Wurzeln?

      Sehnsucht nach Erweckung
    • Mit seinem Dienst ist Pfarrer Aaron Engelbrecht rundum zufrieden – oder etwa doch nicht? Er steht an der Schwelle zu grundsätzlichen Veränderungen. Sein althergebrachtes Pfarrerbild bröckelt. Als ein junger Vikar in der ruhigen Kirchengemeinde ordentlich für Wirbel sorgt, beginnen die ersten Unruhen unter den Mitgliedern. Nun spürt Pfarrer Engelbrecht deutlich, dass das Alte nicht mehr trägt und Neues aufbricht. Aber sollte man die gute alte Sicherheit loslassen und sich auf unbestimmte neue Wege einlassen? Eine schwere Entscheidung. Ein nachdenkliches Buch, das die Rolle des Pfarrers in vielen Facetten zeigt und Ihnen neue Perspektiven eröffnet.

      Der Pfarrer
    • Konflikte bewältigen

      Auseinandersetzungen konstruktiv gestalten

      Die wenigsten Menschen streiten gern. Doch Konflikte sind wichtig und oft unumgänglich. Lösungsorientiert und fair ausgetragen, bergen sie viel Neues: vertiefte Beziehungen, persönliches Wachstum und stärkende Klärung. Jeder kann lernen, zu streiten, Auseinandersetzungen nicht aus dem Weg zu gehen und gemeinsame, passende Lösungen zu finden. Hier lernst du, wie. Fragen und Handlungsimpulse helfen dir, das Gelesene praktisch umzusetzen. Das Quadro inspiriert und begleitet dich bei deinem Lernprozess mit vier Impulsen pro Tag: ein prägnantes Zitat, ein anregender Denkanstoß, eine provokante Frage und ein praktischer Handlungsimpuls. Ideal für Menschen, die konstruktiv Konflikte lösen wollen.

      Konflikte bewältigen
    • Das Buch behandelt Konflikte als Chancen für positive Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen. Es bietet praktische Hilfen wie Arbeitsblätter und Übungen, um Konflikte zu erkennen und kreativ zu lösen. Die zehn Hauptanliegen umfassen das Bewusstmachen, Verstehen und Bewältigen von Konflikten in Gemeinden sowie das Erlernen eines christlichen Umgangs damit.

      Nur keinen Streit vermeiden. Ein Konflikttraining für Christen