Knihobot

Luisa Heese

    Thilo Droste, Ego
    Experiment für sieben Körperteile
    MadC
    Konkret Global
    • Konkret Global

      Katalog zur Ausstellung im Kulturspeicher Würzburg

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die "Notwendigkeit des Konkreten" (Mari Carmen Ramírez) bezeichnet die Suche nach universellen Sprachen in Kunst, Architektur und Poesie. Wesentlich für das weltweite Auftreten der konstruktiv-konkreten Kunst ist, dass sie sich nicht nur in den kulturell hegemonialen Zentren der westlichen Welt wie Paris entwickelte. Ungegenständliche, geometrisch fundierte Formsprachen entstanden ebenso an vergleichsweise peripheren europäischen Orten wie Zürich und Ulm sowie Städten in Zentral- und Lateinamerikas, im Mittleren Osten, in Nord- und Westafrika, sowie in Süd- und Westasien.Der Katalog "KONKRET GLOBAL!" greift die Idee der Konkretion als globales Phänomen auf und untersucht anhand von Schlüsselfiguren und -werken die ästhetischen Ausprägungen, gesellschaftspolitischen Dimensionen und sowie Künstlernetzwerken nach 1945.

      Konkret Global
    • A vibrant monograph tracing the career of artist and muralist MadC. For over 20 years, she has captivated global audiences with her distinctive style of art characterised by abstract compositions of sweeping lines and transparent layers of vivid colours.

      MadC
    • Thilo Droste, Ego

      • 111 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Arbeiten von Thilo Droste sind faszinierend und herausfordernd, bis er den Betrachter in seine zugängliche Welt einführt. Der umfassende Ausstellungskatalog des Künstlers, der in Berlin lebt und 1977 geboren wurde, beginnt mit einem Bild einer Granitplatte: DEM UNBEKANNTEN KÜNSTLER. Dies steht in starkem Kontrast zur Gedenkmedaille für Hans Holbein d. Ä. im Holbeinhaus, wo der Augsburger Kunstverein eine Einzelausstellung von Droste präsentiert. Der Zugang zur Vernissage erfordert den Mut, über eine lose ausgelegte 25 qm große Spiegelglasfläche zu gehen; der Hintereingang bleibt eine Alternative. Neben der Spiegelfläche steht ein Tisch mit altem Porzellan, dem klassischen Werkzeug des Polterabends. Droste ergänzt die Bildstrecke im Katalog mit einem Zitat von Ambrose Bierce über Missgeschick. Eine weitere Bildreihe, „OMEN EST NOMEN“ oder „Wallpaper“, zeigt ein Graffiti, das Droste verändert, was gegen den Ehrenkodex der Sprayer verstößt. Diese wird später überklebt und mit der Nachricht „IT FELT LIKE A KISS“ versehen. Die Décollage wird Teil der Ausstellung. Droste erweitert die Tradition der Anverwandlung und findet zu einem Künstler-Ich zurück, das Freude am Beobachten und Experimentieren hat. Ein Zitat von Friedrich II. fasst es zusammen: „Ein Augenblick des Glücks wiegt Jahrtausende des Nachruhms auf.“

      Thilo Droste, Ego