Knihobot

Thomas Fasbender

    13. březen 1957
    Thomas Carlyle
    Kinderlieb
    Das unheimliche Jahrhundert
    Der Eurasienkomplex
    Freiheit statt Demokratie
    Wladimir W. Putin
    • Wladimir W. Putin

      Eine politische Biographie

      4,0(2)Ohodnotit

      Die erste Putin-Biographie eines deutschen Autors seit mehr als zwei Jahrzehnten – weder pro noch contra, weder Anklage noch Verteidigung. Stattdessen eine klassische Biographie, gut lesbar erzähltes Leben. Der Großvater: Lenins Leibkoch in den Jahren nach der Revolution. Die Eltern: einfache Leute im zerschossenen Leningrad der Nachkriegszeit. Der Sohn: ein KGB-Offizier, den der Weltgeist aus obskurer DDR-Provinz ins höchste Staatsamt spült. Zahllos sind die Narrative und Deutungen, die sein Wirken begleiten. Aber haben sie das Rätsel gelöst? Wer ist der Mann, der Russland auf einen eigenen Weg gebracht hat? Der dem Selbstverständnis der Westeuropäer in die Parade fährt? Thomas Fasbender ist kein Verehrer und kein Verächter, er blendet nichts aus, nicht die Vorwürfe, nicht die Anschuldigungen, nicht die fundamentale Kritik. So wird die Biographie zum Spiegel des epochalen Konflikts, der mit Putins politischem Werdegang in eins fällt, und zum Porträt Russlands im Aufgang einer neuen Zeit.

      Wladimir W. Putin
    • Freiheit statt Demokratie

      Russlands Weg und die Illusionen des Westens

      • 361 stránek
      • 13 hodin čtení
      3,5(2)Ohodnotit

      RUSSLAND IST EIN ÄRGERNIS Zu diesem Schluss kommen die westlichen Eliten in Politik und Medien. Russland stört – spätestens seit der Ukraine-Krise 2014. 'Russland-Versteher' ist zum Schimpfwort verkommen. Eindrucksvoll schildert Thomas Fasbender, wie anders Russland in der Tat ist. Anders als die westeuropäischen Vorurteile glauben machen und anders als das westeuropäische Ideal einer zeitgemäßen Demokratie. In dreizehn abwechslungsreichen Kapiteln erzählt Fasbender vom Alltag in Russland und von seiner dramatischen Geschichte. Er beschwört die Urtümlichkeit des riesigen Landes zwischen Ostsee und Pazifik, zwischen Arktis und Kaukasus, und er vermittelt intime Einblicke in die schicksalsgeprüfte Mentalität seiner Bewohner. Sein Fazit: Russland will den Weg des Westens nicht gehen, und Russland wird ihn nicht gehen. Und das beileibe nicht wegen seines Präsidenten. Der russische Mensch hat sein eigenes Verständnis von Freiheit, und das verträgt sich nicht mit der europäischen Verliebtheit in Vernunft- und Gesetzestreue. Fasbender hat ein Buch mit Herz und Verstand und in einer besonders schönen Sprache geschrieben, ein Buch gegen den Strom, das eine fremde, nahe Welt erschließt.

      Freiheit statt Demokratie
    • Der Eurasienkomplex

      Warum und wie dem Westen die Zukunft entgleitet

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení

      Warum und wie dem Westen die Zukunft entgleitet. Entscheidet sich die Zukunft der Welt in Eurasien? Ja, meinte Zbigniew Brzezinski, Präsidentenberater von Johnson bis Obama. Ja und nein, sagen die beiden Autoren, denn die Möglichkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit des Westens mit dem Osten besteht durchaus. Wenn sich der Westen korrigierte und statt der Konfrontation die Kooperation suchte, würde er über seine und unser aller Zukunft mitentscheiden können. Doch warum tut er das Vernünftige nicht? Thomas Fasbender und Uwe Leuschner glauben, dass Vorurteile, Unwissen und auch Überheblichkeit das Bild von Russland, China und die anderen nicht-westlichen Staaten bestimmen. Falschen Narrative und Hybris führen zu Fehlentscheidung in der Politik. Auf diese Weise verliert der Westen sukzessive seine Fähigkeit, die globale Zukunft mitzugestalten und ist einer Entwicklung ausgeliefert, die ganz gewiss erfolgen wird. Mit oder auch ohne den Westen. Die beiden Autoren - ein Ostdeutscher und ein Westdeutscher - waren lange in Eurasien tätig, sie wissen aus eigenem Erleben, wie die Menschen in diesem Teil der Erde denken und fühlen, was sie motiviert und wie sie die Welt sehen. Indem Leuschner und Fasbender über ihre persönlichen Erfahrungen berichten, versuchen sie Verständnis zu wecken und Brücken zu bauen. Ihr Buch ist ein Plädoyer für ein Miteinander und gegen den westlichen Hochmut.

      Der Eurasienkomplex
    • Leo Storch ist gescheitert. Der Hamburger Investment-Manager, Golfspieler und Porschefahrer muss von Null auf neu beginnen – und das ausgerechnet im Dienst der türkischen Rotlichtgröße Özal Gül. Bald schon steckt er bis über den Hals in Schwierigkeiten: verhaftet wegen Geldwäsche in Moskau, wegen Menschenhandels in Turkmenistan. Deutsche TV-Stars lassen in russischen Kellern ihre Lust an Minderjährigen aus. Ob das absolute Böse existiert? Der Verleger eines deutschen Wochenmagazins will die Antwort wissen. Sein Chefreporter, der Enthüllungsjournalist Sven Behrens, wird ebenso in den Strudel hineingerissen wie Özal Güls Kiezrivale Christian Marke, die Domina Hannah Weggestalt und Leo Storchs Zwilling, der sanftmütige Pomologe Maik Müller. Und der russische Geheimdienst, eh klar. Am Ende hat der Hamburger Golf-Club sein Armageddon erlebt, und die Existenz des Bösen ist unzweifelhaft bezeugt. Nur die Hoffnung liefert ihm noch einen zähen, aussichtslosen Kampf.

      Kinderlieb