"The Human Right to Democracy" offers a comprehensive analysis of the debate surrounding democracy as a human right. It advocates for a minimal "human right to democracy," emphasizing individuals' rights to be heard in cases of injustice. The book bridges human rights discourse and democratic theory, appealing to a wide audience, including political philosophers and activists.
Diskutiert wird ein Recht auf partizipatorische Integration (RapI) für
Immigrantinnen und Immigranten. Leitend ist dabei die These, dass einerseits
das Recht auf aktive politische Partizipation aus moralischen Gründen für
diese Gruppe begründet gefordert werden kann. Andererseits wird argumentiert,
dass ein RapI längerfristig sinnvoll ist, weil es im Kontext pluralistischer
Gesellschaften zur wechselseitigen intersubjektiven Anerkennung sowie zur
demokratischen Legitimität des politischen Systems des Aufnahmelandes
beiträgt. In einem ersten Teil wird die Forderung nach einem RapI vor dem
Hintergrund aktueller Aspekte der Migrationsdebatte erörtert und das Konzept
der Partizipation definiert. Anhand der liberalen Menschenrechtstheorie von
James Griffin wird die moralphilosophische Grundlage für die Ableitung des
RapI entwickelt. Das RapI wird ausformuliert und in Bezug auf zwei von Griffin
aufgestellte Menschenrechtskriterien aus der sozialphilosophischen Perspektive
des Anerkennungstheoretikers Axel Honneth ergänzt. Die beiden Ansätze werden
anhand von Beiträgen von Raz, Beitz, Fraser, Dahl, Pettit und Walzer kritisch
diskutiert. Abschliessend wird die Komplementarität liberaler und
sozialphilosophischer Ansätze mit Blick auf die Migrations- und die
Integrationsdebatte beleuchtet.
Trauma-Folgestörungen und ihre Behandlung aus Sicht der Analytischen Psychologie
Traumatisierungen können zu schwerwiegenden Persönlichkeitsveränderungen führen. Durch die Irritation des biopsychosozialen Systems durch Traumata sind die Symptome stets vielschichtig und die Behandlung der körperlichen Symptomatik, der Dissoziationen und Komplexe geht der Bearbeitung des eigentlichen Traumas häufig voraus. Entscheidend ist dabei die Reaktivierung der Fähigkeit zur Symbolisierung, die oftmals verschüttet ist. Die Analytische Psychologie nach C. G. Jung kann hier einen wertvollen Beitrag zur klinischen Psychotraumatologie leisten - sie bietet ein reichhaltiges Spektrum an Methoden (Traumdeutung, Malen, Sandspiel, Aktive Imagination, Authentic Movement) im Umgang mit traumatisierten Menschen, die im Buch dargestellt werden.
Mit neuen Ernährungsgewohnheiten zu mehr Leistungsfähigkeit
"Is(s) gut jetzt!" gibt den Leser*innen Wissen und Werkzeuge an die Hand, um bewusstere Kauf- und Ess-Entscheidungen zu treffen, damit diese lange fit und leistungsstark sind - in jeder Lebenslage. Essen ist unser Kraftstoff und elementar für uns. Aber oft essen wir nicht das, was unser Körper braucht, um gesund und leistungsfähig zu sein, sondern das, was die Industrie uns als schmackhaft unterjubelt und dank der Werbung auch noch als gut verkauft. Anita Horn vermittelt in ihrem Buch elementares Wissen über unsere Nahrungsmittel sowie unser Lebensmittelsystem und vereint dies mit Ernährungspsychologie und einem erfolgserprobten Food Coaching. Damit wir wieder besser einschätzen können, welches Essen gut für uns und unsere Umwelt ist und lernen unser Essen wieder mehr wertzuschätzen.
The Human Right to Democracy is the first major study to offer a comprehensive and up-to-date account of the debate. It reconstructs the relevant positions in that debate, identifies the key points of disagreement, and proposes an understanding of the human right to democracy that might form the basis of a wide consensus. The book rejects the idea of a comprehensive right to democratic institutions, and instead argues for a minimal “human right to democracy” which is best understood as an individual’s right to voice. The human right to voice is a right, enjoyed by any individual independently of his or her place of residence or nationality, to be heard and supported in cases of severe injustice that is tolerated or condoned by the political community or polity of which the individual is a member. By bringing together human rights discourse and democratic theory, as well as taking into account practical politics, this study broadens the scope of the debatefrom a sometimes overly-narrow focus. The book is of interest not only to political philosophers, but also to international lawyers, diplomats, representatives of civil society, human rights activists, and specialists in development economics.
66 große und kleine Reisen und Ausflüge für den ultimativen Glücks-Kick. Für morgen oder nächstes Jahr. Für Jungs und Mädchen, große und kleine. Für immer im Gedächtnis. „Ich brauche eine Auszeit. Nicht irgendeine, so wie sonst. Mein Lieblingsstrand ist okay, beim nächsten Mal wieder. Jetzt will ich etwas absolut Neues erleben. Etwas ausprobieren, das ich noch nie gemacht habe. Etwas Verrücktes, Mutiges, Schönes. Etwas, an das ich mich für den Rest meines Lebens erinnern werde…“ Die Autorin Anita Horn ist Reise- und Sport-Journalistin beim Westdeutschen Rundfunk, WDR. Für den Sender reist sie durch Deutschland und um die Welt und bringt eine Fülle von Insider-Tipps zu nicht alltäglichen Reise-Erlebnissen mit.