Knihobot

Onur Güntürkün

    18. červenec 1958
    Biologische Psychologie
    Experimentelle Psychologie
    Biopsychologie
    Geist - Gehirn - Genom - Gesellschaft, wie wurde ich zu der Person, die ich bin?
    The Lateralized Brain
    • The Lateralized Brain

      The Neuroscience and Evolution of Hemispheric Asymmetries

      • 468 stránek
      • 17 hodin čtení

      Focusing on the functional and structural distinctions between the brain's left and right hemispheres, this updated edition incorporates recent advancements in neuroimaging techniques like fMRI and DTI. It includes a new chapter on hemispheric asymmetries throughout development and aging, along with an expanded section on laterality in social behavior. Key topics cover language processing, motor behavior, and emotion processing, while also addressing sex differences and clinical associations. This comprehensive resource is ideal for researchers and students in hemispheric biology.

      The Lateralized Brain
    • Wie wurde ich zu der Person, die ich bin? Der Band behandelt unser gegenwärtiges Wissen über die natürlichen und kulturellen Wurzeln menschlicher Individualität aus verschiedenen Perspektiven, die von der Humangenetik und Neurobiologie über die Psychologie und die Verhaltens- bzw. Kognitionswissenschaften bis hin zu Philosophie, Wissenschaftsgeschichte und Ethik reichen. In der Sicht der klassischen Bio- und Gesellschaftswissenschaften determiniert die im Genom des Menschen gespeicherte Information im Laufe der frühen Ontogenese den Aufbau des Gehirns, das so entstandene Gehirn schafft den Geist, und durch die Interaktion von Individuen entstehen gesellschaftliche Strukturen. Diese lineare Kausalitätskette ist aber nach unseren heutigen Erkenntnissen keineswegs vollständig. Gesellschaftliche Strukturen wirken auf das Denken von Individuen zurück, sodass sich Geist und Gesellschaft reziprok beeinflussen. Unser Denken beeinflusst auch unser Gehirn. Neuronale Prozesse wirken auf die Aktivitätsmuster des Genoms zurück. Genom und Gesellschaft interagieren. Geist und Genom stehen ebenfalls in einem Wechselspiel. Der Komplexität dieses Netzwerks spürt der Band in vielen Facetten auf aktuellen Wissensstand nach.

      Geist - Gehirn - Genom - Gesellschaft, wie wurde ich zu der Person, die ich bin?
    • Die Biopsychologie ist ein neues faszinierendes Forschungsgebiet, in dem Psychologen, Neurowissenschaftler und Verhaltensbiologen zusammenarbeiten. In diesem Reader sind aktuelle Highlight-Themen aus der aktuellen Forschung zusammengestellt, von faszinierenden Prozessen des Hörens, Sehens und Riechens über die Einflüse der Gene auf Lernen und Verhalten bis hin zur Wechselbeziehung von Psyche und Stress, etwa auch bei Krankheiten. Onur Güntürkün, einer der führenden Biopsychologen in Deutschland, hat diesen aktuellen Reader für interessierte Laien und Studenten der Psychologie, Biologie und Medizin zusammengestellt und mit einem Vorwort versehen, das die Biopsychologie und ihren Bezug zur Hirnforschung vorstellt.

      Biopsychologie
    • Alle unsere Wahrnehmungen, Gedanken, Gefühle, Erinnerungen und Handlungen werden von unserem Gehirn gesteuert. Dieses Lehrbuch vermittelt die biologischen Grundlagen, die für das Verständnis dieser psychologischen Prozesse eine wichtige Rolle spielen. Hierzu gehören der Aufbau und die Funktionsweise von Neuronen, Nervenzellen und Synapsen. Weitere Kapitel gehen den folgenden Fragen nach: Wie werden unsere Sinneseindrücke im Gehirn repräsentiert? Welche Strukturen sind an unseren Denkprozessen beteiligt und wie entsteht die Ordnung der Gedanken? Wie verändert Lernen das Gehirn? Darüber hinaus wird erläutert, wo und wie Emotionen verarbeitet werden und wie sie unser Verhalten beeinflussen, wie Hunger und Durst entstehen und wie es zu Suchtverhalten kommen kann. Ein abschließendes Kapitel geht auf geschlechtsspezifische biologische Einfüsse ein. Die Inhalte des Buches werden anhand von Kurzgeschichten, Grafiken und Kästen veranschaulicht. Klassische und aktuelle wissenschaftliche Studien ergänzen die Darstellungen und zahlreiche Übungen regen dazu an, das Gelernte zu reflektieren. Verständnisfragen und Lösungshinweise und weitere Informationen für Studierende und Lehrende werden auf der Website psychlehrbuchplus zur Verfügung gestellt

      Biologische Psychologie