Knihobot

Mirko Uhlig

    Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen
    Schamanische Sinnentwürfe?
    Recht gläubig?
    • Recht gläubig?

      Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Verhältnis von Religion und rechtlicher Normierung im Alltag

      Im Fokus der Aufsätze steht die interdisziplinäre Reflexion des Verhältnisses von religiösen/spirituellen Praktiken und unterschiedlichen Rechtsordnungen sowie popularen Vorstellungen von Recht und Rechtsprechung in alltäglichen Aushandlungszusammenhängen. Anhand konkreter Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart wird diesem komplexen Beziehungsgeflecht nachgegangen. Der Sammelband dokumentiert die 4. Tagung der Kommission für Religiosität und Spiritualität in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) und vereint Beiträge aus Ethnologie, Germanistik, Islamwissenschaft, Jura, Religionswissenschaft, Soziologie sowie Kulturanthropologie/Volkskunde. Die Texte stammen von Sarah Armbruster, Wolfgang Brückner, Hatem Elliesie, Juliane Kanitz, Petra Klug, Ingrid Lemberg, Andrea Nicolas, Stefan Schröder, Barbara Sieferle, Robert Suckro und Mirko Uhlig.

      Recht gläubig?
    • Schamanische Sinnentwürfe?

      Empirische Annäherungen an eine alternative Kulturtechnik in der Eifel der Gegenwart

      Immer mehr Menschen wenden sich in prekären Lebenslagen Konzepten jenseits klassischer Therapieangebote zu. Auf welche Weise und mit welchen Zielen werden diese alternativen Sinnentwürfe genutzt? Inwiefern helfen sie, den Alltag neu zu strukturieren? Der Gegenwartsschamanismus, als Kulturtechnik in diesem Sinne verstanden, wird häufig unter Oberbegriffen wie „New Age“ oder auch „Esoterik“ verhandelt – allerdings selten ohne abwertende Absicht. Dass sich die „Feldrealität“ ambivalenter, gesellschaftskritischer und bisweilen selbstironischer erweist, als gemeinhin angenommen wird, zeigen die Biographien der in diesem Buch interviewten, begleiteten und portraitierten Menschen. In 21 Fallbeschreibungen werden ganz eigene Weltsichten und Gewohnheiten formuliert sowie Hoffnungen, aber auch Zweifel zur Sprache gebracht. Letztere richten sich dabei nicht allein gegen gesellschaftliche Schieflagen oder den eigenen Lebensweg, sondern bisweilen auch gegen das Projekt einer empirischen Annäherung selbst. Somit möchte dieser Band auch einen Beitrag zur Diskussion um die Möglichkeiten ethnographischer Praxis leisten.

      Schamanische Sinnentwürfe?
    • Geistiges, mediales, oder auch energetisches Heilen - oft als 'Laienmedizin' bezeichnet - wird als medizinisches Konzept in der öffentlichen Wahrnehmung häufig kontrovers und polarisierend diskutiert. Zum einen ist in diesem Zusammenhang von Scharlatanerie und Betrug die Rede, zum anderen wird auf großartige Heilerfolge dieser Verfahren hingewiesen. Seit April 2012 beschäftigt sich an der Universität Mainz im Fach Kulturanthropologie/Volkskunde ein Forschungsprojekt mit eben jenem Kulturphänomen des Heilens und seinen Funktionen im Alltag. Die Untersuchungen fokussieren dabei vor allem Gebiete der deutschen und der benachbarten belgischen Eifel. Mit dem Ziel eines interdisziplinären Dialoges fand im September 2013 in Mainz eine Tagung statt, die sich mit heterodoxen Phänomenen des Heilens auseinandersetzte. Im Zentrum der Tagung stand der Mensch auf der Suche nach Heil und Heilung. Dieser Band versammelt die Beiträge der Tagung und liefert interdisziplinäre Blickweisen aus Kulturanthropologie, Geschichts-, Psychotherapie-, Kultur- und Literaturwissenschaften, der Medizingeschichte sowie der Ethnologie.

      Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen