Knihobot

Julia Gerick

    1. leden 1986
    Führung und Gesundheit in der Organisation Schule
    Kompetent Prüfungen gestalten
    ICILS 2013
    Kompetent Prüfungen gestalten
    Individuelle Förderung mit digitalen Medien in der Schule
    Üble Streiche mit Geheimschrift
    • Individuelle Förderung mit digitalen Medien in der Schule

      Ergebnisse und Impulse für die Praxis aus dem Projekt Gelindi

      Ziel dieser Transferbroschüre ist es, schulische Entwicklungsprozesse in Bezug auf individuelle Förderung mit digitalen Medien zu unterstützen. Durch das Aufzeigen vielfältiger Wege und Ansatzpunkte zur Gestaltung sowie durch Einblicke in schulische Erfahrungen werden entlang verschiedener Themenfelder und auf unterschiedlichen Ebenen Diskussions- und Reflexionsanlässe für die schulische Praxis abgeleitet. Grundlage dieser Transferbroschüre ist das vom BMBF geförderten Forschungsprojekts Gelindi (Gelingensbedingungen für die Individuelle Förderung mit digitalen Medien in der Schule). Die Publikation richtet sich an schulische Akteur*innen (u.a. Schulleitungen, Didaktische Leitungen, Förderkoordinator*innen, Jahrgangs- oder Abteilungsleitungen, Medienbeauftragte und andere interessierte Lehrpersonen) sowie Interessierte aus der Bildungsadministration. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Individuelle Förderung mit digitalen Medien in der Schule
    • Kompetent Prüfungen gestalten

      60 Prüfungsformate für die Hochschullehre

      Wichtige und innovative Prüfungsformate im Überblick Das Buch stellt 60 unterschiedliche, neue Prüfungsformate vor. Dazu werden die Formen in ihrer Anlage und Funktion aufgezeigt und ihre Verwendung in der Hochschullehre erörtert. Der Blick „über den Tellerrand“ klassischer Prüfungsformate hin zu Formen wie Pecha Kucha, Blogbeitrag oder 24-Stunden-Hausarbeit helfen, das eigene Prüfungsportfolio zu erweitern. Die zweite, überarbeitete Auflage wurde sowohl um sieben Prüfungsformate ergänzt als auch um Beiträge zur Geschichte des Prüfens, zu rechtlichen Aspekten des digitalen Prüfens und zur begrifflichen Schärfung um Prüfungen mit mit didaktischen und rechtlichen Funktionen. Die Methoden sind systematisch und übersichtlich dargestellt und lassen sich auf eigene Lehr- und Lernkontexte in der Praxis übertragen.

      Kompetent Prüfungen gestalten
    • ICILS 2013

      Dokumentation der Erhebungsinstrumente der International Computer and Information Literacy Study

      Mit ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study) wurden erstmalig die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern in Deutschland im internationalen Vergleich getestet. Darüber hinaus wurden mit der Studie umfangreiche Rahmendaten zum Erwerb dieser Kompetenzen mittels Hintergrundfragebögen für Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Schulleitungen und IT-Koordinatorinnen und IT-Koordinatoren erfasst. Mit dem hier vorgelegten Buch werden die im Rahmen von ICILS 2013 in Deutschland eingeSetzten Erhebungsinstrumente dokumentiert. Es enthält sowohl die internationalen Instrumente, die in allen 21 beteiligten Bildungssystemen eingeSetzt wurden, als auch die nationalen Ergänzungen für Deutschland. Die Dokumentation kann damit als Ergänzung der Materialien genutzt werden, die zu ICILS 2013 von der internationalen Studienleitung an anderer Stelle umfassend vorgelegt wurden. Das Buch richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ebenso wie an interessierte Akteurinnen und Akteure aus der Bildungsadministration und der schulischen Praxis.

      ICILS 2013
    • Wichtige und innovative Prüfungsformate im Überblick Das Buch stellt 53 unterschiedliche, neue Prüfungsformen vor. Dazu werden die Formen in ihrer Anlage und Funktion aufgezeigt und ihre Verwendung in der Hochschullehre erörtert. Der Blick „über den Tellerrand“ klassischer Prüfungsformate hin zu Formen wie Pecha Kucha, Blogbeitrag oder 24-Stunden-Hausarbeit helfen, das eigene Prüfungsportfolio zu erweitern. Die Methoden sind systematisch und übersichtlich dargestellt und lassen sich auf eigene Lehr- und Lernkontexte in der Praxis übertragen.

      Kompetent Prüfungen gestalten
    • Führung und Gesundheit in der Organisation Schule

      Zur Wahrnehmung transformationaler Führung und die Bedeutung für die Lehrergesundheit als Schulqualitätsmerkmal

      Der Schulleitung wird in Zeiten gestiegener Anforderungen an die Einzelschule eine Schlüsselrolle zugewiesen. Als neue Aufgabe der Schulleitung stellt sich die Förderung der Lehrergesundheit dar, die sich als Merkmal schulischer Qualität manifestiert. Ein Führungskonzept, das im Schulkontext an Bedeutung gewinnt, ist die transformationale Führung. Vor allem die Untersuchung der Wahrnehmung transformationaler Führung durch die Lehrpersonen stellt sich im schulischen Kontext sowie im Zusammenhang mit der Gesundheit von Lehrpersonen als lohnenswert dar. Allerdings liegt hierzu bislang kaum empirische Evidenz vor. Diese Forschungslücke wird mit dieser Studie geschlossen. Die Befunde geben empirische Hinweise auf die Bedeutsamkeit einzelner Dimensionen wahrgenommener transformationaler Führung für die Lehrergesundheit.

      Führung und Gesundheit in der Organisation Schule
    • Die Detektive, das sind Pepe und Max, zwei Burschen, die genau wie du in die dritte Klasse gehen. Hier lösen sie ihren dritten Fall. Zuerst macht jemand die Geige ihrer Freundin Julia kaputt, und dann wird auch noch Geld aus der Klassenkasse gestohlen. Hängen beide Fälle zusammen?- Erstlesegeschichte mit spannenden Fragen zum Miträtseln- Antworten in Geheimschrift- Geschichte und Textmenge ideal für die dritte Klasse

      Die Zerbrochene Geige