Knihobot

Jan Dohren

    Peaks of the Balkans
    Diaz schießt
    • Diaz schießt

      Ein HSV-Moment für die Ewigkeit

      4,0(1)Ohodnotit

      Es gibt viele Fußballmomente, die sind banal und langweilig. Und es gibt solche, die Herzen zerreißen, die Stimmen beben und Menschen feuchte Augen kriegen lassen, wenn sie davon erzählen. Auch Jahre später noch. Das Freistoßtor von Marcelo Diaz in der 91. Minute des Relegations-Rückspiels der Saison 2014/15 des Hamburger SV beim Karlsruher SC war so ein existenzieller Moment: Wo warst du in jener Nacht von Karlsruhe, wo warst du, als Diaz schoss? Das weiß jeder, der mit dem HSV fühlt. Dieses Buch erzählt von dem Augenblick und den Stunden, Minuten und Sekunden davor und danach. In einer vielstimmigen Dramaturgie lässt es die Haupt- und Nebendarsteller des 1. Juni 2015 zu Wort kommen und schildert den Verlauf dieses Tages als Collage des Leidens und der Leidenschaft: Morgens um 5.11 Uhr befindet sich der Leser im Kopf des Fans, der auf der A 7 Richtung Karlsruhe fährt, spätnachts um 0.15 Uhr auf der verkorksten Saisonabschlussfeier des KSC. Dazwischen: Hoffen und Bangen, Tränen und Glück. Ein Radiomoderator sucht letzte Worte, van der Vaart träumt vom entscheidenden Schuss, ein Torwart stellt eine Mauer, ein HSV-Herz hört nicht auf zu schlagen. Und um 20.47 Uhr schießt Diaz.

      Diaz schießt
    • Schroffe Gipfel vor blauem Himmel, ein Schäferdorf auf einer Sommerweide, ein Glas warme Milch zur Stärkung, ein Erinnerungsfoto mit fünf Kindern, drei Gewehren und einem Revolver – so mag ein Tag auf dem Fernwanderweg Peaks of the Balkans aussehen, den die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit im Jahr 2012 eröffnet hat. Die berühmte britische Balkanreisende Edith Durham notierte: „Ein großartiger wilder Ort.“ Und es stimmt bis heute: Wer auf dem beinahe 200 km langen Weg durch Albanien, Kosovo und Montenegro unterwegs ist, überquert windige Pässe, schwimmt in klaren Bergseen, streift durch gründunkle Wälder und lauscht glucksenden Bächen. In den von bäuerlichem Leben geprägten Dörfern entlang des Weges sind die große Gastfreundschaft und Herzlichkeit spürbar, mit denen die Bergbewohner Fremden begegnen. Wie man hinkommt, wo der Weg verläuft, was es mit dem Kanun auf sich hat und zu welchen Zeiten im Jahr die Bergdörfer verlassen sind, erfährt man in diesem Wanderführer. Mit Tipps zur Anreise, detaillierten Wegbeschreibungen, Exkursen zu Land und Leuten und vielen Fotos, die die Wander- und Abenteuerlust verstärken, beinhaltet das Buch alle Informationen, die man braucht. S‘ka problém, wie der Albaner sagen würde – alles kein Problem.

      Peaks of the Balkans