Knihobot

Stephan Benzmann

    Kolleg Politik und Wirtschaft
    Kolleg Politik u. Wirtschaft HE Qualiphase Q1/Q2
    Gemeinschaftskunde 11/12 - Kursstufe fünfstündig Schülerbuch Nordrhein-Westfalen
    Politik u. Wirtschaft 4 click & teach Box Q3/Q4 Hessen
    Kolleg Politik und Wirtschaft neu 11/12 Gemeinschaftskunde Kursstufe zweistündig Baden-Württemberg
    Politik & Co. Hamburg - neu
    • Politik & Co. Hamburg - neu

      Politik/Gesellschaft/Wirtschaft für die Sekundarstufe I

      • 464 stránek
      • 17 hodin čtení

      Für das Fach Politik/Gesellschaft/Wirtschaft in Hamburg ist ein neuer Bildungsplan in Arbeit. Aus diesem Grund werden wir unsere erfolgreiche Reihe Politik & Co. - Hamburg vollständig überarbeiten, aktualisieren und inhaltlich auf die Vorgaben des neuen Bildungsplans sowie die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anpassen. Die bewährte Lehrwerksreihe erscheint im neuen Layout und enthält u. a. folgende Neuerungen: Ein Methodenglossar zur Bearbeitung der Aufgaben gewährleistet einen binnendifferenzierten und abwechslungsreichen Unterricht . Die Rubrik "Hilfen zu den Aufgaben" unterstützt die Schülerinnen und Schüler, wenn diese bei der Bearbeitung der Aufgaben einmal nicht weiterwissen sollten. Mithilfe von Selbstdiagnosebögen können die Schülerinnen und Schüler selbstständig überprüfen, ob sie die im Kapitelverlauf erworbenen Kompetenzen bereits beherrschen. Anhand der Rubriken "POLITIK AKTIV" und "DIGITAL AKTIV" können die Schülerinnen und Schüler über einen von der Lehrkraft vorgegebenen Zeitraum selbstgesteuert etwas erarbeiten. In Zeiten der Digitalisierung wird zudem die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler speziell geschult.

      Politik & Co. Hamburg - neu
    • Wirtschaft/Politik – Qualifikationsphase Schleswig-Holstein wurde auf Grundlage der erfolgreichen Kolleg Politik und Wirtschaft -Reihe eigens für die neuen schleswig-holsteinischen Fachanforderungen zusammengestellt. Die bewährte Konzeption wurde durch ein ausführliches Methodenglossar sowie Hilfen zur Bearbeitung der Aufgaben ergänzt. Um eine möglichst optimale Vorbereitung auf das Abitur gewährleisten zu können, werden sowohl die verpflichtenden als auch die fakultativen Themenbereiche der Fachanforderungen Wirtschaft/Politik für die Sekundarstufe II inhaltlich berücksichtigt.

      Kolleg Politik und Wirtschaft
    • Politik & Co. – Hamburg wird dem Bildungsplan für das Fach Politik/Gesellschaft/Wirtschaft am Gymnasium und an der Stadtteilschule vollständig gerecht. Sämtliche Inhalte und Vorgaben des Bildungsplanes für die Sekundarstufe I werden abgedeckt. Fachspezifische Kompetenzen werden extra ausgewiesen und mithilfe konkreter Materialien gezielt eingeübt. Erklärungen in der Randspalte zu wichtigen Fachbegriffen und Zusatzaufgaben ermöglichen zudem einen binnendifferenzierten Unterricht. Das Lehrwerk bietet die in vielen Bundesländern erfolgreich erprobten Prinzipien (klare Struktur, kontroverse Materialien, Methodenvielfalt, Kapitelzusammenfassungen) und fördert den Erwerb von Selbst-, sozial-kommunikativen und lernmethodischen Kompetenzen. Politik & Co. – Hamburg eignet sich somit für einen didaktisch reflektierten, methodisch abwechslungsreichen und binnendifferenzierten Unterricht. Aus dem Inhalt 1. Wir entdecken PGW – Politik, Gesellschaft und Wirtschaft 2. Mitwirken in Schule, Bezirk und Stadt 3. Die politische Ordnung der Bundesrepublik 4. Europa – ein Erfolgsmodell? 5. Frieden und Sicherheit 6. Zusammenleben in der Gesellschaft, der Rechtsordnung, der Familie und dem Staat 7. Wirtschaft – Wirtschaftsordnung – Unternehmen

      Politik & Co.
    • Die Reihe wurde passgenau für das neue Kerncurriculum zur hessischen Oberstufe erarbeitet, das zum Schuljahr 2016/2017 in Kraft trat. Pluspunkte der Reihe: Basiskonzepte Eindeutige Zuordnung zu den Basiskonzepten und Konkretisierung durch Leitfragen Operatoren und Binnendifferenzierung Die Aufgaben sind durchgängig mit den Operatoren für das hessische Abitur formuliert. Zudem kann durch Helfen-und-Fordern-Aufgaben in der Randspalte die Heterogenität der Lerngruppe besser aufgefangen werden. Methodencurriculum und Abiturvorbereitung Der Kompetenzorientierung tragen wir in besonderer Weise Rechnung: Für die Bereiche Analyse-, Urteils- und Handlungskompetenz werden den Schülern an konkreten Beispielen umfassende Arbeitshinweise und Formulierungshilfen zum Umgang mit Aufgabenstellungen und Operatoren gegeben. Zusätzlich werden in bewährter Weise die relevanten fachbezogenen Arbeitstechniken auf Methodenseiten über die Bände verteilt eingeführt und konsequent über Aufgaben angewandt. - Für jeden umsetzbare Kompetenzorientierung (eng am Kompetenzbegriff des KC) durch neue Art der „Kompetenzen ausbilden“-Seiten - Übungsmöglichkeiten durch „Kompetenzen anwenden“-Seiten - Abwechslungsreicher Unterricht durch Methodenglossar Aus dem Inhalt – Qualifikationsphase (Q1/Q2) 1. Verfassung und Verfassungswirklichkeit: Rechtsstaatlichkeit und Verfassungskonflikte 2. Herausforderungen der Parteiendemokratie 3. Demokratie jenseits der Nationalstaaten - Europa entscheidet mit 4. Öffentlichkeit im Wandel - Zivilgesellschaft und Medien im politischen Prozess 5. Gemeinwohl und organisierte Interessen 6. Konjunkturanalyse und Konjunkturpolitik - Herausforderungen prozessorientierter Wirtschaftspolitik 7. Nachhaltiges Wachstum und fairer Wettbewerb - Herausforderungen wirtschaftlicher Ordnungspolitik 8. Sicherung der Preisniveaustabilität in der Europäischen Währungsunion 9. Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik 10. Kontroversen um gerechte Sozialpolitik und Probleme der Staatsfinanzierung

      Politik und Wirtschaft