Bruno Hampel Knihy






In diesem heiteren Unterhaltungsroman geht es um die Probleme einer Familie. Der Großvater, ein echter Patriarch, träumt noch von den guten alten Zeiten, in denen die Großfamilie die Zelle des Lebens war. Er leitet den Familienbetrieb, eine Kunsttischlerei, und denkt nicht daran, den beiden Söhnen von sehr unterschiedlichem Temperament den Betrieb zu übergeben. So kommt es zu einem unaufhörlichen Kleinkrieg. Der eigensinnige Patriarch Robert Eichholz, seine beiden ungeduldigen Söhne, deren reizvoller »weiblicher Anhang«, die lebenskluge Haushälterin Tante Charlotte, der unberechenbare Enkelsohn Martin und nicht zuletzt dessen zweitbester Freund, der rotweißgefleckte, freiheitsdurstige Familienkater Hannibal – sie alle sorgen dafür, daß in dem alten Landhaus am Stadtrand mit der angebauten Werkstatt und dem romantischen Obstgarten niemals eine Ruhepause, geschweige denn Langeweile entsteht.
Absorptionsspektroskopie im Ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich
- 124 stránek
- 5 hodin čtení
Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung. 1. Einheiten. 2. Überblick über das elektromagnetische Spektrum. 3. Die Natur der Spektren. 4. Gesetze der Lichtabsorption und Reflexion. 5. Grundbegriffe der Absorptionsspektroskopie. 6. Allgemeines über Meßanordnungen der Absorptionsspektroskopie. II. Photographische Methoden. 7. Spektrographen und deren Eigenschaften. 8. Die photographische Platte. 9. Meßverfahren. III. Lichtelektrische Methoden. 10. Lichtquellen. 11. Monochromatoren. 12. Lichtelektrische Empfänger. 13. Photozellen. 14. Widerstandszellen. IV. Beschreibung handelsüblicher Spektralphotometer. 15. Spektralphotometer Zeiss PMQ II. 16. Spektralphotometer Unicam Sp 500. 17. Registrierendes Spektralphotometer Beckman DK 2. V. Weitere Hilfsmittel und der Umgang mit Geräten. 18. Filter. 19. Küvetten. 20. Lösungsmittel. 21. Beleuchtung des Spaltes. 22. Wellenlängenkalibrierung. 23. Kalibrierung der Durchlässigkeitsskala. 24. Einfluss endlicher Spaltbreiten. 25. Streulicht. 26. Fluoreszenz. 27. Fehlerdiskussion. 28. Genauigkeit photometrischer Analysen. 29. Registrierende Instrumente. 30. Emissionsmessungen. 31. Messungen im nahen Infrarot. VI. Anwendungen der UV-Absorptions-Spektroskopie. 32. Konstitution und Lichtabsorption. 33. Unkonjugierte Systeme. 34. Konjugierte Systeme (?-?-Konjugation). 35. Aromatische Systeme. 36. Auxochrome (?-p-Konjugation). 37. Verbindungen mit Ladungsresonanz und Farbstoffe. 38. UV-Absorption und räumli