Ke sjednocení Německa nikdy nedošlo. Otevřená hranice po pádu zdi v roce 1989 byla zase uzavřena a existují dva německé státy. Dějištěm románu je východní Berlín v říjnu roku 2011, hlavní město NDR, politicky šedé, společensky ještě šedivější metropole se zamořeným ovzduším. Stále vládne jedna strana a zemi drží pod krkem s pomocí tajné policie – lehce transformované Státní bezpečnosti. Ekonomicky stát funguje díky tranzitním poplatkům za zemní plyn, který proudí přes jeho území z Ruska do západního Německa. Když se u plynovodu najde mrtvola bývalého poradce prvního muže státu, NDR musí prokázat, že ho nezavraždila Státní bezpečnost, jinak ji SRN přestane hospodářsky podporovat. Na příkaz obou vlád mají čin vyšetřit dva kriminalisté, Martin Wegener z východního Berlína a Richard Brendel ze Západního Berlína. „Německo-německý“ politický thriller s detektivními prvky nám předkládá alternativní verzi historie…
Simon Urban Knihy




Bereits als Kind findet der Held dieses Romans zur Juristerei: Er bereitet ein Verfahren gegen seine Großmutter vor, den Drachen der Familie – und verurteilt sie im Wohnzimmer in Abwesenheit zum Tode. Berufung: nicht möglich. Dass ein Jurastudium im beschaulichen Freiburg einem solchen Charakter nicht gut bekommt, ahnt man schnell. Auch hier kann er die Finger nicht von den Gesetzen lassen, und nimmt das Recht in die eigene Hand. Simon Urban gehört zu den großen, mutigen Erzähltalenten seiner Generation. In seinem neuen Roman entfesselt er eine furiose Geschichte um einen Außenseiter, der zum dunklen Rächer wird. Und der zuvor auszieht, um sich auf einer weltweiten Recherchereise am Unrecht und Recht der Welt zu schulen … »Wie alles begann und wer dabei umkam« ist eine bitterböse Gesellschaftsanalyse und eine literarisch brillante Auseinandersetzung mit den Regelwerken, die unser aller Leben bestimmen. Wo sind Widerworte gegen das Gesetz gefragt – und wo eskaliert das eigene Ungerechtigkeitsempfinden in wahnwitzige Selbstjustiz?
Gondwana
- 365 stránek
- 13 hodin čtení
Auf dem Pazifik-Atoll Gondwana haben sich die obersten Vertreter der monotheistischen Weltreligionen zusammengeschlossen und die gesamte Menschheit einer sakralen Ordnung unterworfen: Alle Regeln aller Religionen gelten jetzt für alle. Doch dann erschüttert ein Mord auf der Insel das harmonische Miteinander der Konfessionen. Aus Angst vor neuen Religionskonflikten beschließt die Glaubensaufsicht in Europa, vorerst nur einen inoffiziellen Ermittler nach Gondwana zu entsenden: den radikal-atheistischen Inspector Platon Ahorn. Mit seinen unkonventionellen Methoden kommt er der Wahrheit immer näher und droht schließlich die ganze Welt ins Chaos zu stürzen. Ralph Nieses pulp-inspirierte Comiczeichnungen geben diesem Chaos explosive Bildkraft. In seiner neuen, turbulenten Krimisatire entlarvt Simon Urban religiöse Orthodoxie als ultimatives Instrument patriarchalischer Tyrannei - und den Glauben als größtes Hindernis auf dem Weg zum freien Menschen.