Die dänischen Runen, die aus einer Futhark-Reform um 700 nach Christus stammen, zeichnen sich durch eine Kürzung des älteren Futhark um ein Drittel aus, wobei die Zeichenformen verändert wurden. Trotz dieser Reduktion bleibt die Fähigkeit der Runen, als Tageszahlen zu fungieren, erhalten und wird in der Arbeit überzeugend nachgewiesen. Die Forschungsarbeit bietet tiefere Einblicke in die linguistischen und historischen Aspekte dieser interessanten Entwicklung in der Runenforschung.
Hermann Wenzel Knihy


