Knihobot

Kurt Hörbst

    5070
    S10
    Überlebt
    Der schwarze Ritter
    • Der schwarze Ritter

      Bildergeschichten aus der Schule

      Der schwarze Ritter In einer mächtigen Burg lebte Ritter Walter mit seiner Familie und einigen Knappen. Alle Männer trugen weiße Rüstungen. Die Tochter des Ritters hieß Ruf und war wunderschön. Alle Burgbewohner liebten die 20-jährige Ruf. Eines Tages näherte sich ein schwarz gekleideter Ritter mit seinen Gehilfen der Burg. Der schwarz Gekleidete hieß Rudolf. Er wollte die Burg einnehmen und Ruf heiraten. Ruf sagte: »Du musst mir drei Wünsche erfüllen.« Der schwarze Ritter weigerte sich und flüchtete. Ruf war darüber nicht unglücklich und ging in die Burg zurück. ( Veronika Herzberger )

      Der schwarze Ritter
    • Überlebt

      Menschenbilder – Lagerbilder

      • 202 stránek
      • 8 hodin čtení

      Fotodokumentation über Konzentrationslager und Überlebende Kurt Hörbst: «Nicht das einzelne Bild ist wichtig, vielmehr das Gesamtbild.» Über 110 große SW-Fotos, viele überblicksartige Sachinformationen, z. B. über alle Konzentrationslagern auf dem Gebiet Deutschlands, Österreichs und osteuropäischer Staaten. Die (fotografierten) Zeitzeugen kommen persönlich zu Wort.

      Überlebt
    • Von Februar 2012 bis Dezember 2015 habe ich den Bau der Schnellstraße S10 mit meiner analogen Großformatkamera aufgezeichnet. Nachdem ich am nördlichen Ende der S10 lebe, war es naheliegend, dass ich mir die Geschichte anschaue. Die Plattenkamera hab ich verwendet, weil diese Art der Landschaftsfotografie eine gewisse Langsamkeit und Präzision erfordert. In den Bildern will ich eine gewisse Distanz zur Baustelle wahren. Der genaue Blick von außen ist mir wichtig. Wie wirkt sich das Projekt auf die Landschaft aus, auf die Dörfer, die Siedlungen, auf die Stadt (Freistadt), auf die Menschen?" Kurt Hörbst

      S10
    • Photographer and father-to-be Kurt Hörbst used his large-format camera to follow his wife at close range during her pregnancy. The reportage-like photographs taken in different locations seem strange given the slow pace of the medium, depicting an almost filmic sequence that addresses issues such as loneliness, uncertainty and joyful anticipation, unrest and calm, curiosity, anxiety and pride. In a flurry of colour snapshots towards the end of the book, 5070 resolves itself as the newborn baby’s weight.

      5070