Knihobot

Astrid Dehe

    28. leden 1965
    Unter Schwalbenzinnen
    Der flüchtige Ruhm des Herrn Neubronner
    Kafkas komische Seiten
    „Immer wissen, daß man zu danken hat“. Kinder in Kafkas Kosmos
    Nagars Nacht
    Eichmann's executioner
    • Eichmann's executioner

      • 218 stránek
      • 8 hodin čtení

      "A gripping and beautifully imagined work of literary fiction that explores history, memory, and the traumatic legacy of the Holocaust, in the English-language debut of a highly acclaimed German writing duo In May 1962, twenty-two men gathered in Jerusalem to decide by lot who would be Eichmann's executioner. These men had guarded the former Nazi SS lieutenant colonel during his imprisonment and trial, and in the absence of trained executioners in Israel it would fall to one of them to end Eichmann's life. Shalom Nagar, the only one among them who had asked not to participate, drew the short straw. In a novel that picks up decades later, Nagar is living on the outskirts of Tel Aviv, haunted by his memory of Eichmann. He remembers watching him day and night, the way he eats, the way he lies in bed, the sound of the cord tensing around Eichmann's neck. But as he tells and re-tells his story to anyone who will listen, he begins to doubt himself, and when one of his friends, Moshe, reveals his own link to Eichmann, Nagar is forced to reconsider everything he has ever believed about his past. In the postwar tradition of trauma literature including Gunter Grass's The Tin Drum and Bernhard Schlink's The Reader, the highly acclaimed writing team Astrid Dehe and Achim Engstler raise provocative and universal questions of how we represent the past, whether we should, and how these representations impinge upon the present"--

      Eichmann's executioner
    • Nagars Nacht

      • 239 stránek
      • 9 hodin čtení
      3,5(4)Ohodnotit

      Shalom Nagar erzählt um sein Leben. Er wiederholt sich, widerspricht sich, seine Geschichten haben Löcher, durch die passt eine ganze Faust. Doch das spielt keine Rolle. Darum geht es nicht. Um Adolf Eichmann geht es hier, immer wieder um Eichmann. Shalom, sein Henker wider Willen, muss Blut vergießen, um Eichmanns Blut abzuwaschen, er muss von ihm erzählen, um seinen Fluch zu übertönen. Nur so übersteht er die Nacht des 31. Mai 1962, in der Eichmann gerichtet wurde und die für Shalom nicht enden will. Moshe und Ben hören ihm zu, am Feuer auf dem staubigen Rastplatz hinter den Schafställen. Trinken Tee und teilen Birnen mit ihrem kauzigen und zutiefst berührenden Freund, lauschen seinen Geschichten. Doch dann beginnt Moshe zu schreiben, schreibt um sein Leben, wie Nagar um seines erzählt. Zwei ganz unterschiedliche Stimmen erheben sich, jede auf ihre Weise, in ihrer Tonlage, ringen miteinander, ringen um Frieden, endlich.

      Nagars Nacht
    • Am 3. Juni 2024 jährt sich der 100. Todestag von Franz Kafka. Astrid Dehe beleuchtet in diesem Band Kafkas kindliche Perspektive und deren Einfluss auf seine Werke. Sie untersucht sein sensibles Gespür für Kinder sowie seine eigene Kindheit, wodurch ein neuer, unbekannter Blick auf den berühmten Autor entsteht.

      „Immer wissen, daß man zu danken hat“. Kinder in Kafkas Kosmos
    • Kafkas komische Seiten

      • 324 stránek
      • 12 hodin čtení

      Kafkas Lachanfälle waren legendär. Sie störten seine eigenen Lesungen, brachten ihn bei seinem Beamtenjob in die Bredouille, und selbst beim Pessachfest mit der Familie wurde er von Lachkrämpfen geschüttelt. Dass Kafka auch andere erheitern wollte, daran besteht kein Zweifel. Schon seine Freunde Max Brod und Felix Weltsch haben darauf hingewiesen. Dennoch dominierten bisher Lesarten, die mit Kafka die tödlichen Folgen einer Diktatur zu begreifen oder eine lebensfeindliche Philosophie zu illustrieren suchten. Man las die Kafka-Bände so nachtschwarz, wie sie eingebunden waren. Dagegen ist nichts zu sagen jede Zeit hat ihren Kafka. Nur hat keine den ganzen. Kafka bleibt Kafka, ein ruheloser, zwanghaft scheiternder Mensch, ein Schriftsteller, zu dessen Kosmos Folter- und Suizidphantasien gehören, Parabeln unendlicher Suche und Maschinen, die durch Schrift töten. Nun aber haben Astrid Dehe und Achim Engstler die ebenso zahlreichen komischen Textstellen in seinem Werk gesammelt. Ihre klugen und unterhaltsamen Essays machen es möglich, Kafka ganz neu zu entdecken. Jetzt kann man noch mehr lachen mit und über Kafka.

      Kafkas komische Seiten
    • Die Welt aus der Vogelperspektive Körnige Fotos, verschwommene, wie verwunschene Landschaften, hin und wieder schiebt sich ein Taubenflügel ins Bild – Ende des 19. Jahrhunderts entstanden einzigartige Luftaufnahmen. Der Amateur Julius Neubronner (1852-1932), schon als Junge fasziniert von der Fotografie, hatte die geniale Idee, Brieftauben mit Mini-Kameras auszustatten. Per Selbstauslöser entstanden Bilder, die nicht immer seine Erwartungen erfüllten, jedoch bis heute bezaubern. Längst sind Neubronners Verdienste von den technischen Möglichkeiten überholt worden. In ihrer ungewöhnlichen Annäherung an einen stillen Helden im Schlagschatten der Geschichte entreißen Astrid Dehe und Achim Engstler nicht nur Julius Neubronners Fotos dem Vergessen, sondern vermögen auch die Höhenflüge und Abstürze eines Träumers spürbar zu machen, der sich mit den engen Grenzen des Möglichen nicht zufriedengeben will. Bibliophile Ausstattung, Sonderformat, s/w-Abbildungen

      Der flüchtige Ruhm des Herrn Neubronner
    • Unter Schwalbenzinnen

      • 300 stránek
      • 11 hodin čtení

      Florenz 1442. Die Medici beherrschen die Stadt, ihr Wort ist Gesetz. Widersacher werden aus dem Weg geräumt, Anders denkende verfolgt. In dieser Atmosphäre von Misstrauen und Verrat gerät der junge Kopist Matteo gleich zweifach in Bedrängnis. Nach dem Tod des Vaters hat er eine Familienpflicht zu erfüllen: Er muss ein altes Buch bewahren, das seit Generationen vom Vater auf den ältesten Sohn übergeht. Die Verfasser dieses Libro dei C sind unbekannt, seine Sprache versteht niemand. Der Überlieferung nach wird die Schrift sich offenbaren, wenn die Zeit reif ist. Dann wird das Buch die letzte, entscheidende Waffe gegen das Böse sein. Matteo aber glaubt nicht an den Teufel und die düstere Weltsicht seiner Vorväter. Seine Träume sind von ganz anderer Art: eine eigene Werkstatt, ein eigenes Haus. Doch der Lohn eines Kopisten ist bescheiden. Verlockend daher der unverhoffte Auftrag des Patriziers di Adimari. Er soll die Traumbilder seiner Tochter Evelina aufzeichnen: bizarr poetische Visionen von Wurzelwesen, ungekannten Pflanzen, Tieren und Königinnen, die nackt in Blütenkelchen baden. Eine Welt der Frauen, eine »schöne Welt, bewegt von Liebe«. Diese Visionen aber sind gefährlich, denn zu stark stehen sie im Widerspruch zur kirchlichen Doktrin, zu sehr bedrohen sie die Macht Cosimo de‘ Medicis. Ungute Zeichen verdichten sich, auf dem Pergament wie in den dunklen Gassen von Florenz. Am Ende bleibt dem Kopisten nur sein Handwerk, um sich und die schöne Evelina zu retten, ihre Bilder und das Libro dei C

      Unter Schwalbenzinnen
    • Nach einer wahren Begebenheit Nur ein Bleistift und einige Notizen in einer angeschwemmten Zigarrenkiste zeugen von dem Drama, das sich vor 150 Jahren nahe der Insel Baltrum abgespielt hat: Der Navigationsschüler Tjark Evers, der seine Familie mit einem Besuch überraschen möchte, wird im dichten Nebel nicht auf der Insel, sondern auf einer vorgelagerten Sandback abgesetzt – und das Wasser steigt unaufhörlich. Während seine Stiefel voll Wasser laufen, im dichten Grau nur das Glucksen der Wellen zu hören ist, hadert Tjark mit dem Himmel. Zwischen Traum und Wirklichkeit ringt er um sein Leben – und trifft schließlich eine bittere Entscheidung.

      Auflaufend Wasser
    • Kafkas dunkle Augen

      • 161 stránek
      • 6 hodin čtení

      Franz Kafka hat drei Romane geschrieben und Erzählungen, die populär geworden sind: 'Das Urteil', 'Die Verwandlung', 'In der Strafkolonie'. Daneben finden sich Texte anderer Art, kurz und änigmatisch, wenige Sätze oder Worte, grammatisch verdichtet, dialektisch auf engstem Raum, eine schwebende Prosa, die kein Ende kennt, keine Mitte, nur Anfang, nur Anfang. In diesen Texten fixiert Kafka das Schicksal der unzeitigen Existenz, eines Lebens, das Sicherheit sucht, aber bodenlos ist, das noch Fragen stellt, mögliche Antworten aber längst verworfen hat, das Gemeinschaft will, aber mit sich allein bleiben muss. Verzweifeltes Leben, das Kafkas Sprachkunst dennoch glänzen lässt. In seinen dunklen Augen werden, auf wundersame Weise, Niederlagen schön. Der Leser gewinnt. Astrid Dehe und Achim Engstler präsentieren 24 dieser knappen Texte und erläutern sie durch ebenso anschauliche wie prägnante Betrachtungen. Dehe und Engstler bilden seit 2008 ein Autorenteam. Nach Projekten zum Aphorismus und zum Tagebuchschreiben erschien 2011 ihr erstes gemeinsames Buch, der Essayband 'Kafkas komische Seiten'. 2013 folgte ihr belletristisches Debut, die Novelle 'Auflaufend Wasser', die für den Klaus-Michael Kühne-Preis und die Hotlist 2013 nominiert war. Im Herbst 2014 erscheinen ihr Roman 'Nagars Nacht' und der hier vorgestellte Essayband 'Kafkas dunkle Augen'.

      Kafkas dunkle Augen