Knihobot

Sven Oleschko

    Praxishandbuch Sprachbildung Geographie
    Diversitätssensible Lehrer*innenbildung
    • Diversitätssensible Lehrer*innenbildung

      Theoretische und praktische Erkundungen

      Vielfalt in der Schule wird von Lehrer*innen häufig als Herausforderung wahrgenommen und nicht selten auch als Erklärung für individuelles Belastungsempfinden herangezogen. Dabei spielen Alltagstheorien und Bewertungsgewohnheiten, eingeführte Praktiken, aber auch institutionelle Sortiermechanismen eine besondere Rolle für die stetige Remobilisierung von Beharrungskräften im System. Aus den einschlägigen „Abkürzungen“, die Akteur*innen zwischen professionellem Wissen, Governance und Praxis im Alltag nehmen, entstehen spezifische Blockaden von überfälligen Erneuerungen und Perspektivwechseln im und auf das System. Der Band adressiert diese Syndrome, indem er innovative Perspektiven auf Diversitätssensibilität als bedeutendes Moment für die Lehrer*innenausbildung der ersten und zweiten Phase öffnet. Dabei werden nicht nur wissenschaftlich und professionstheoretisch ganz unterschiedliche Zugänge aufgezeigt, sondern die Praxiserfahrung sowie experimentelle Vorgehensweisen aus dem Bereich Coaching und Supervision erstmals als bedeutsam für die mögliche Weiterentwicklung von diversitätssensibler Aus- und Fortbildung in die Debatte eingeführt.

      Diversitätssensible Lehrer*innenbildung
    • Praxishandbuch Sprachbildung Geographie

      Sprachsensibel unterrichten - Sprache fördern

      Im Geographieunterricht ist der sichere Umgang mit Sprache entscheidend für das Verstehen und Kommunizieren. Angesichts der wachsenden Heterogenität in Klassenzimmern wird Deutsch für viele Schüler zur Hürde, die den Zugang zu Fachinhalten erschwert. Sprachsensibler Unterricht bedeutet, sprachliche Aspekte bewusst zu integrieren. Fördern Sie Ihre Lernenden gezielt mit sprachlichen Hilfen, ohne den Geographieunterricht in Sprachunterricht zu verwandeln. Das Praxishandbuch bietet leicht verständliche Unterrichtshilfen, um typische Stolpersteine im Fachunterricht zu erkennen, den Fachwortschatz systematisch aufzubauen und fachspezifische Textsorten zu erschließen und zu verfassen. Es enthält nützliche Tipps zur sprachsensiblen Unterrichtsplanung sowie komplett aufbereitete Unterrichtseinheiten, die das Ausprobieren und Sammeln von Erfahrungen erleichtern. Einsatzfertige Arbeitsblätter und Checklisten unterstützen die Unterrichtsvorbereitung und liefern zahlreiche Anregungen zur Umsetzung. Über 30 verschiedene Methoden-Werkzeuge fördern einen sprachsensiblen Geographieunterricht und unterstützen Sie bei der Planung. Mit diesem Handbuch erzielen Sie Lernerfolge, die Ihren Unterricht bereichern werden.

      Praxishandbuch Sprachbildung Geographie