Knihobot

Walter Philipp Schulz

    Die persisch-islamische Miniaturmalerei
    Die Welt des Islam
    • Die Welt des Islam, Länder und Menschen von Marokko bis Persien - ein Bildband mit rund 200 ausgewählten zum Teil unveröffentlichen Photos von Landschaften, Städten, Volkstypen und Szenen des täglichen Lebens. Die wichtigste textliche Grundlage des Islams ist der Koran, der als das dem Propheten Mohammed offenbarte Wort Gottes gilt. Die zweite Grundlage bilden die Berichte (Hadithe) über die Verhaltensweise (Sunna) Mohammeds, der als der „Gesandte Gottes“ Vorbildcharakter für alle Muslime hat. Die sich aus diesen Texten ergebenden Normen werden in ihrer Gesamtheit als Scharia bezeichnet. Der Begriff Islam kommt im Koran acht Mal vor. An mehreren Stellen wird herausgestellt, dass die Annahme des Islams Zeichen göttlicher Erwählung ist. Sie tritt dadurch ein, dass Gott den betreffenden Menschen rechtleiten will und ihm die Brust weitet (Sure 6:125 und 39:22). Menschen, die es sich selbst als Verdienst anrechnen, dass sie den Islam angenommen haben, wird entgegengehalten, dass sie diese Gnade allein Gott zu verdanken haben (Sure 49:17). (Wiki) Illustriert mit ca. 200 S/W-Abbildungen.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1917.

      Die Welt des Islam
    • Die persisch-islamische Miniaturmalerei

      Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Irans. Erster Band: Text

      Originalgetreuer Nachdruck der Originalausgabe bei K. W. Hiersemann, Leipzig 1914 Aus dem Inhalt des Textbandes: Stellung der Malerei im Islam. Vorurteile und ihre Gründe. Einheimische Quellen, Buchmalerei und Einzelminiatur, Das Material, Die Technik, Wesen und Charakter, Ursprung der persischen Malerei, Geschichtliche Entwicklung bis zum Falle Bagdads, Kunstperioden und Kunstzentren, Die Werke. Figürliche Darstellungen und ihre Stilarten; Die Ornamentik, Die Maler und Malschulen, Liste der Kalligraphen und Maler. Literaturverzeichnis, Register, Liste der Herrscher Irans seit Einführung des Islam . «Although it was overlooked and underestimated by a wider public as well as by many colleagues, Schulz’s Die Persisch-Islamische Miniaturmalerei provided the best overview of Persian painting by the standard of the time and should be reappraised as an important piece of early 20th-century scholarly work that challenged the complex puzzle of the development of Persian art.» Joachim Gierlichs, 2013

      Die persisch-islamische Miniaturmalerei