Knihobot

Christin Tellisch

    Lehrer-Schüler-Interaktionen im Musikunterricht als Beitrag zur Menschenrechtsbildung
    Bildung gestalten im Homeschooling
    Instrumente für eine inklusive Schulentwicklung
    DAZEWORLD
    Inklusive Diagnostik in der Ganztagsschule
    Pädagogische Beziehung und Digitalisierung
    • Pädagogische Beziehung und Digitalisierung

      Zur Gestaltung von Lehrer-Schüler-Beziehungen in digital unterstützten Bildungsprozessen

      • 161 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die pädagogische Beziehungsqualität zwischen Schüler*innen und Lehrkräften kann viele Facetten haben. Der Band reflektiert den möglichen Einfluss des Einsatzes digitaler Medien auf die Beziehungsqualität kritisch auf Basis der Ergebnisse der Beobachtungsstudie des Forschungsprojektes "PaedBez". Die Autor*innen beleuchten die Vielfalt pädagogischer Beziehungen in digital unterstützten Bildungsprozessen und stellen praxisorientierte Leitlinien zur Gestaltung dieser Beziehungen in digital gestalteten Lernumgebungen vor.

      Pädagogische Beziehung und Digitalisierung
    • Inklusive Diagnostik wird in diesem Buch aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, insbesondere aus der Sicht von Lehrkräften, Schulsozialarbeiter*innen und Erzieher*innen. Es wird untersucht, wie individuelle Förderung im Kontext von Ganztagsschulen realisiert werden kann, wobei systemische Voraussetzungen sowie die Teilhabe der Schüler*innen im Fokus stehen. Zudem werden persönliche Kompetenzen und lebensweltliche Dimensionen der Lernausgangslagen und -verläufe analysiert, um ein umfassendes Verständnis für inklusive Bildungsansätze zu entwickeln.

      Inklusive Diagnostik in der Ganztagsschule
    • DAZEWORLD

      • 168 stránek
      • 6 hodin čtení

      This is the illustrated story of New York artist Chris Daze Ellis's successful transition from the subways to international studios and galleries. Follow his 30+ year career from his days as a teenage graffiti writer to his current life as a professional painter, mentor, and family man. This book, with more than 250 photographs, is a journey tracking the seminal moments in Daze's life that shaped his art. View his aesthetic evolution, from "Graffiti High" (New York's High School of Art and Design) and an "unsanctioned" street art phase to exhibitions with Keith Haring and Jean-Michel Basquiat. Train photos from the 1970s and '80s, a broad representation of Daze's studio and mural works, and personal photos guide the reader through an artistic portfolio spanning five decades. Contributions by graffiti writer Jay "J.SON" Edlin and essayist Claire Schwartz, and a foreword by graffiti historian and chronicler Sacha Jenkins, complete this volume.

      DAZEWORLD
    • Instrumente für eine inklusive Schulentwicklung

      Schulmanagement, Qualitätsentwicklung, Lernarrangements

      Von wegen Dieser Band gibt den Anstoß dafür, Inklusion in der Schule als eine lösbare Aufgabe auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft zu sehen und sie anzugehen. Anhand ausgewählter Elemente des Schul-, Personal- und Qualitätsmanagements, der Lernformen, Digitalisierung und Schulöffnung werden wissenschaftliche Einblicke mit praktischen Umsetzungsmöglichkeiten verbunden. Das ist sowohl für weiterführende empirische Untersuchungen, aber eben auch für die schulpraktische Umsetzung interessant.

      Instrumente für eine inklusive Schulentwicklung
    • „Lehrer:innen haben kreative Ideen und die individuelle Fähigkeit, den Unterricht im Homeschooling erfolgreich zu gestalten!“ Zu dieser Überzeugung gelangen die Autor:innen. Sie belegen ihre positive Bilanz mit einer Studie, in der sie von Lehrkräften selbst erstellte und in der Praxis erprobte Lernmaterialien aus der Zeit des Homeschoolings während der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 empirisch analysieren und auswerten. So ergeben sich neben interessanten Ergebnissen hinsichtlich der Gestaltung dieser Materialien abwechslungsreiche und fächerübergreifende Fallbeispiele als Anregungen für den eigenen Unterricht. Die Autor:innen legen dar, welche digitalen Lernangebote den Schüler:innen im Homeschooling gemacht wurden. Die im Buch ausgewählten Fallbeispiele dienen als Inspiration für die eigene Lehr- und Lernsituation. Dabei kann die Lektüre (angehende) Lehrkräfte dabei unterstützen, eigene Ideen zu entwickeln, neue Perspektiven einzunehmen und bereitgestellte Beispiele weiterzudenken.

      Bildung gestalten im Homeschooling
    • Die Autorin fragt danach, welchen Beitrag Lehrer-Schüler-Interaktionen im Musikunterricht zur Menschenrechtsbildung leisten können. Im Anschluss an umfassende theoretische Klärungen wird eine empirische Untersuchung von Lehrer-Schüler-Interaktionen an 30 Schulen in 91 Musikunterrichtsstunden präsentiert. Damit wird eindrücklich herausgearbeitet, welche menschenrechtsrelevante Qualität die Lehrer-Schüler-Interaktionen im Musikunterricht aufweisen und welche musikpädagogischen Schlüsse sich daraus ergeben.

      Lehrer-Schüler-Interaktionen im Musikunterricht als Beitrag zur Menschenrechtsbildung