Knihobot

Guido Hoyer

    Konrad Försch - ein vergessener Würzburger Kommunist
    Nichtetablierte christliche Parteien
    Verfolgung und Widerstand in der NS-Zeit
    • Der 8. Mai 1945 steht für die Befreiung vom Hitler-Faschismus. Anlässlich des 70. Jahrestages präsentiert die VVN-BdA eine umfassende Darstellung von Gedenkstätten im Landkreis Freising. Das Werk erinnert an bewegende Schicksale und den Mut der Widerstandskämpfer, um das Vergessen zu verhindern.

      Verfolgung und Widerstand in der NS-Zeit
    • Die Arbeit untersucht vier nichtetablierte Parteien, deren Ideologie und politische Praxis von einem christlichem Selbstverständnis ausgeht: Deutsche Zentrumspartei (in ihrer heutigen Erscheinung), Christliche Mitte, Christliche Partei Deutschlands und Partei Bibeltreuer Christen. Ausgehend von Publikationen der untersuchten Parteien wird ihre Programmatik und Entwicklungsgeschichte dargestellt. Es folgt eine vergleichende Untersuchung, in deren Mittelpunkt die Frage steht, ob die nichtetablierten christlichen Parteien als Phänomene eines christlichen Fundamentalismus anzusprechen sind. Zweiter Schwerpunkt ist die Frage nach etwa bestehenden Berührungspunkten mit dem Rechtsextremismus. Als Ergebnis wird die These vertreten, daß im nichtetabliert-christlichen Spektrum rechtsextreme Ideologieelemente nachweisbar sind, wobei der Mythos von einer jüdisch-freimaurerischen Weltverschwörung hervorzuheben ist. Der Verschwörungsmythos hat eine Scharnierfunktion zwischen Rechtsextremismus und christlichem Fundamentalismus. Es wird erarbeitet, daß drei der vier untersuchten Parteien als fundamentalistisch zu bezeichnen sind; jede hat ein unverwechselbares theologisch-politisches Profil, etwa katholisch-antimodernistisch (Christliche Mitte) oder evangelikal-pfingstlich (Partei Bibeltreuer Christen).

      Nichtetablierte christliche Parteien