Knihobot

Johannes Mahlknecht

    Schildkröten!!
    Writing on the edge
    • 2019

      Die Schildkröten sind los!! Aber wie weit werden sie kommen, wenn Hai und Möwe nichts lieber auf der Speisekarte sehen als frisch geschlüpftes Krötenfleisch? Und an die Krabbe wollen wir gar nicht erst denken! Wir sagen nur verzwickt, verzwickt... Dieses wunderschöne Papp-Bilderbuch begleitet zwei Baby-Schildkröten auf ihrem ersten großen Abenteuer. Sie müssen vielen Gefahren trotzen, um überleben zu können - spannender Lesespaß für Groß und Klein mit Reimen und knuffig-witzigen Zeichnungen Und tatsächlich haben es auch Meeresschidlkröten in der realen Welt heute sehr schwer, da sie sich verschmutzten Ozeanen mit immer höherer Müllbelastung und steigenden Wassertemperaturen gegenübersehen. Um einen kleinen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft zu leisten, wurde dieses Buch nach höchsten ökologischen Standards hergestellt, ist Cradle-to-Cradle-zertifiziert und trägt das Österreichische Umweltzeichen. Außerdem retten sie mit Ihrem Kauf bedrohte Meeresschildkröten :-) Der Beowulf-Verlag spendet nämlich einen Teil der Einnahmen aus jedem verkauften Exemplar an die Turtle Foundation. • Das erste große Abenteuer von zwei Babyschildkröten • Reime und kunterbunte Zeichnungen • Spaß und Spannung für die ganze Familie • Erfüllt höchste ökologische Standards • Trägt zur Rettung von Meeresschildkröten bei

      Schildkröten!!
    • 2016

      Writing on the edge

      Paratexts in Narrative Cinema

      • 179 stránek
      • 7 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      ‘Writing on the Edge’ analyzes texts that surround movies – so-called filmic paratexts. They include opening and closing credits, film posters, and tie-in products such as novelizations. More accessory than an actual part of the film they accompany, paratexts nevertheless serve as an essential framing device that generates expectations and guides audiences through their viewing experience. The book discusses the exchange between the extradiegetic nature of paratexts and the diegesis of the films proper – the space between the producers’ attempts to ‘advertise a product’ and the filmmakers’ attempts to ‘tell a story’. ‘Writing on the Edge’ investigates cinema’s manifold conventions developed to link these realms. In doing so, the book analyzes a wide range of credit sequences and promotional materials covering all periods of film history.

      Writing on the edge