Knihobot

Szymon Mazur

    Durchsetzung von Leistungsansprüchen aus sozialen Grundrechten in Brasilien und in Deutschland
    Genehmigungen bei Betreuung und Bevollmächtigung
    Textsynopse zum Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
    Betreuungsrecht
    Enigma. Poznańskie ślady
    Betreuungsrecht
    • Betreuungsrecht

      mit Bürgerliches Gesetzbuch (Auszug), mit Einführungsgesetz zum BGB (Auszug), Grundgesetz (Auszug), Rechtspflegergesetz (Auszug), FamFG (Auszug), Betreuungsorganisationsgesetz, Zivilprozessordnung (Auszug), Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz

      • 230 stránek
      • 9 hodin čtení

      Das Buch bietet eine umfassende Sammlung wichtiger deutscher Rechtsvorschriften, einschließlich Auszügen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch, dem Grundgesetz und weiteren relevanten Gesetzen wie der Zivilprozessordnung und dem FamFG. Es enthält auch Informationen zum Rechtspflegergesetz und zur Vergütung von Vormündern und Betreuern. Der Rechtsstand ist auf den 1. März 2024 aktualisiert, was es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Jurastudenten, Praktiker und alle Interessierten im Bereich des deutschen Rechts macht.

      Betreuungsrecht
    • W przypadku maszyny szyfrującej Enigma i roli Polaków w jej złamaniu wiele zagadek już rozwiązano, ale wiele nadal jest nierozstrzygniętych. W książce podjęto próbę wyjaśnienia niektórych z nich. Autorzy, znani badacze tajemnic historii, piszą o nieznanych faktach, tajnych dokumentach, ważnych spotkaniach, a także o operacjach specjalnych, w czasie których zdobywano Enigmę. Impulsem do wydania publikacji było otwarcie Centrum Szyfrów Enigma w Poznaniu. Na kartach wydawnictwa oddajemy głos osobom zaangażowanym w powstanie tej instytucji.

      Enigma. Poznańskie ślady
    • Betreuungsrecht

      Ein Ratgeber für Betroffene, Betreuerinnen und Betreuer

      Betreuungsrecht
    • Genehmigungen bei Betreuung und Bevollmächtigung

      Ein Leitfaden mit zahlreichen Fallbeispielen

      Die Reform des Betreuungsrechts 2023 ändert die Arbeit rechtlicher Betreuer: innen und Bevollmächtigter in zahlreichen Bereichen grundlegend. Insbesondere die Stärkung des Selbstbestimmungsrechts der Betroffenen bringt auch für die Tätigkeit der Betreuer: innen und Bevollmächtigten neue Herausforderungen mit sich. Ein zentrales Arbeitsfeld ist die gerichtliche Genehmigung von Maßnahmen: In welchen Bereichen und unter welchen Umständen ist eine Genehmigung erforderlich? Wie wird die Genehmigung beantragt? Wie funktionieren Befreiungen? Dieses Fachbuch stellt strukturiert und praxisbezogen die zahlreichen Genehmigungserfordernisse aus allen Aufgabenbereichen vor. Der Autor erläutert die maßgeblichen Voraussetzungen, die Besonderheiten und die Möglichkeiten der Befreiung vom Erfordernis der Genehmigung. Die Erläuterung erfolgt auch auf der Grundlage anschaulicher Fallbeispiele, zu denen Lösungen aufgezeigt werden. Enthalten sind zudem zahlreiche Praxishinweise und Formulierungsvorschläge für Genehmigungsanträge. Einen schnellen und praktischen Überblick bieten die alphabetischen Übersichten zu den Genehmigungstatbeständen und den funktionalen Zuständigkeiten (Richter/Rechtspfleger). Für diese 4. Auflage wurde das Werk unter neuer Autorenschaft vollständig neu bearbeitet und berücksichtigt den Rechtsstand nach Reform des Betreuungsrechts 2023.

      Genehmigungen bei Betreuung und Bevollmächtigung
    • Das Thema der sozialen (Grund-)Rechte hat in den letzten Jahren in der rechtswissenschaftlichen Diskussion an Bedeutung gewonnen, insbesondere in Lateinamerika, wo soziale Missstände und Defizite der Sozialgesetzgebung die rechtliche Neubewertung dieser Rechte vorangetrieben haben. In Deutschland hat das Hartz-IV-Urteil des Bundesverfassungsgerichts die Diskussion über den subjektiv-rechtlichen Gehalt verfassungsrechtlich verankerter sozialer Verbürgungen neu entfacht. Der Beitrag zielt darauf ab, die sozialen Leistungsrechte aus der brasilianischen und deutschen Verfassung zu identifizieren und deren normative Reichweite zu analysieren. Nach einer historischen Entwicklung der sozialen Grundrechte werden spezifische Bestimmungen untersucht, die originäre grundrechtliche Leistungsrechte beinhalten, sowie solche, die staatliche Leistungspflichten nahelegen. Der Beitrag zeigt, dass die aktuellen Verfassungen nicht nur unverbindliche Programmsätze oder objektiv-rechtliche Staatszielbestimmungen enthalten, sondern auch einklagbare soziale Leistungsansprüche. Bei Untätigkeit des Gesetzgebers entsteht ein Leistungsanspruch des Grundrechtsträgers gegen den Staat. Abschließend werden die Hauptargumente gegen die unmittelbare Einklagbarkeit dieser sozialen Leistungsrechte entkräftet und deren gerichtliche Durchsetzung erörtert.

      Durchsetzung von Leistungsansprüchen aus sozialen Grundrechten in Brasilien und in Deutschland