Knihobot

Paul Durand

    Guide dissident de l'Allemagne et de l'Autriche
    Die Trennung von Staat und Kirche
    Die Kleinen Bären
    Pátek aneb Lůno Pacifiku
    • Loď neodvratně směřuje ke ztroskotání. Podivínský kapitán vykládá Robinsonovi karty. Magické obrazy předznamenávají sled proměn, jimiž Robinson během svého života na ostrově projde. Jeho pobyt na ostrově nebude jen historií prostého podmaňování, ostrov a samota zásadně promění Robinsona samého. Tournierův Robinson tak není snem o vládě nad vlastním kusem země, je zamyšlením o podstatě člověka, mýtem o zrození nového člověka z "lůna Pacifiku". Pátek do příběhu vstupuje jako dítě z jiného světa, jako božský průvodce na Robinsonově cestě za nadlidským údělem. Doslov Gilles Deleuze.

      Pátek aneb Lůno Pacifiku
    • Die Trennung von Staat und Kirche

      • 257 stránek
      • 9 hodin čtení

      Am 19. Dezember 2005 jährte sich zum 100. Mal der Erlaß des französischen Trennungsgesetzes. Nach der Absicht seiner Urheber wollte man mit einer weitgehenden Trennung der beiden Bereiche des Weltlichen und des Religiösen mögliche Konflikte vermeiden. Das Trennungsgesetz galt insofern als Freiheitsgesetz. Innere Widersprüche des Gesetzes wie auch die Lebenswirklichkeiten im alltäglichen Umgang mit dem Gesetz haben allerdings im Laufe der Zeit zu einer Relati-vierung der strikten Trennung von Staat und Kirche in Frankreich geführt. Auch in Staaten mit anderen Modellen des Staat-Kirche-Verhältnisses ist eine zunehmende Harmonisierung im Verhältnis von Staat und Kirche wahrnehmbar. Vor diesem Hintergrund befaßte sich das 40. Essener Gespräch mit dem Thema 'Die Trennung von Staat und Kirche – Modelle und Wirklichkeit in Europa'. Ausgehend von der Situation in Frankreich wurden hierbei die Beziehungen von Staat und Kirche in verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Systemen in Europa in den Blick genommen. Die Vorträge und Berichte gaben einen umfassenden Überblick über die jeweiligen Modelle des Staat-Kirche-Verhältnisses in Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Polen, Spanien, Ungarn und Griechenland. Im Rahmen der Aussprache wurden die jeweiligen landesspezifischen Besonderheiten intensiv erörtert.

      Die Trennung von Staat und Kirche