BEYOND SURVIVAL erzählt die Geschichten von zwölf Kindern und Jugendlichen, die alles hinter sich lassen mussten und die beeindrucken: mit ihrem Lebensmut, ihrer Fröhlichkeit und ihrer Neugierde. Was erleben Kinder auf ihrer Flucht aus Afghanistan, Eritrea, Syrien, dem Irak oder Somalia, vor Krieg und größter Not, mit ihren Eltern oder immer häufiger auch unbegleitet? Wie fühlen sie sich als Fremde in einem fremden Land? Was gibt ihnen eine Zukunft? Und warum sind Almosen für sie der falsche Weg? Aufgeschrieben hat ihre Erzählungen die mehrfach ausgezeichnete Autorin Jenny Schuckardt. Der weltweit gefragte Experte für Flucht und Migration Kilian Kleinschmidt liefert wichtige Erklärungen und wendet sich an uns alle: Lest diese Geschichten, teilt sie mit euren Freunden und schafft gemeinsam eine Welt ohne Barrieren und Mauern!
Kilian Kleinschmidt Knihy



»Mister no Fear«, »Der Löwe von Zaatari« - unter diesen und ähnlichen Namen wurde der internationale Krisenhelfer Kilian Kleinschmidt bekannt. Doch es ist der Schrecken eines Nahtod-Erlebnisses, der bis heute seine Sicht auf das, was wirklich zählt, bestimmt. Zum ersten Mal erzählt Kleinschmidt schonungslos offen von dem Erlebnis, das sein Leben veränderte.
Das Buch zur aktuellen Flüchtlingskrise Er rettete Zehntausende bedrohte Hutu aus dem Regenwald, koordinierte die internationalen Maßnahmen im Kosovo. Er brachte Frieden, Ordnung und Menschenwürde in das größte syrische Flüchtlingslager Saatari – indem er die Menschen als Bürger einer Stadt behandelte, Geldkarten ausgab und die Flüchtlinge ihr Leben selbst in die Hand nehmen ließ. 25 Jahre wirkte Kilian Kleinschmidt als Nothelfer der UNO an den Brennpunkten der Welt, oft unter Lebensgefahr. In seiner politisch engagierten Autobiographie erzählt er von seinen schwierigen Missionen im Sudan und Kongo, in Somalia, Pakistan, Sri Lanka. Seine Arbeit ist geprägt vom Spagat zwischen Nothilfe und nachhaltiger Entwicklung - und dem Glück, etwas bewirken zu können. Kleinschmidt bringt uns näher als die Tagesschau an die Krisenherde heran. Anhand spannender und berührender Geschichten beleuchtet er die Möglichkeiten und Grenzen der humanitären Hilfe. So entwickelt er eine neue, globale Perspektive für eine moderne und nachhaltige Entwicklungs- und Flüchtlingspolitik.