Knihobot

Marcus Burkhardt

    Digitale Datenbanken
    Digital Culture & Society (DCS)
    • Digital Culture & Society (DCS)

      Vol. 9, Issue 2/2023: Frictions: Conflicts, Controversies and Design Alternatives in Digital Valuation

      Digital technologies are widely considered as drivers of innovation and solution for small and grand challenges alike. In this context »the digital« appears to be problematic only because there is still too little of it: too little digital services in public administration, too little digital learning and teaching etc. Consequently, policy makers, technologists, and businesspeople alike frequently call for more digitization. The capacity to accumulate, analyze and utilize data is seen as a key factor for leveraging the potentials of digital innovation. Once data was claimed to be without material limits, a »capitalist-colonialist fantasy« became the metaphor naturalizing the next digital revolution.

      Digital Culture & Society (DCS)
    • Digitale Datenbanken

      Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

      Wir leben längst nicht mehr nur im Informationszeitalter, sondern in der Ära von Big Data. In dieser steht die Datenbank gleichzeitig für die riesigen Erkenntnispotenziale von Informationssammlungen wie für die bedrohlichen Informationsexzesse der digitalen Medienkultur. Zudem bezeichnet der Begriff konkrete Technologien und Verfahren der Sammlung und Bereitstellung von digitalen Informationen. Zwischen diesen sehr unterschiedlichen Auffassungen gilt es, Datenbanken medientheoretisch zu verorten. Marcus Burkhardt zeichnet die Geschichte der Datenbanken nach und fragt, wie technische Verfahren der Verwaltung digitaler Informationen bedingen, was auf welche Weise in Datenbanken gefunden und durch sie gewusst werden kann.

      Digitale Datenbanken