Knihobot

Ingrid Meyer Legrand

    Die Kraft der Kriegsenkel
    Kriegsenkel: Endlich ankommen!
    • Kriegsenkel: Endlich ankommen!

      Neue Zukunftsperspektiven durch die Versöhnung mit deiner Geschichte

      Warum kann ich nicht ankommen? Was ist falsch mit mir? Bin ich immer noch auf der Flucht? Das sind Fragen, die sich Kriegsenkel heute stellen. Sie wollen wissen, wie es für sie weitergehen kann, in einem Job, den sie lieben, in einer befriedigenden Beziehung, im Leben. Oftmals haben sie eine vom Leid geprägte Kindheit bei durch Nationalsozialismus, Krieg und Vertreibung traumatisierten Eltern verbracht. Gleichzeitig schauen sie auch auf eine Zeit zurück, die von Wohlstand, Wachstum und der politischen Wende geprägt war. Von diesem transgenerationellen Erbe fühlen sich viele schwer belastet und machen es verantwortlich für ihre aktuelle Situation, die oftmals von einem „Nie ankommen“ bestimmt ist. In ihrem neuen Buch zeigt Ingrid Meyer-Legrand anhand von biografischen Fallbeispielen, wie die Erfahrungen der Kriegsenkel und die schon früh in der Familie eingeübten Kompetenzen zur Lösung aktueller Fragen genutzt werden können, wie der Einzelne sein Leben im „Dazwischen“ bewusst und erfolgreich gestalten kann – dann ist ein Ankommen endlich möglich, beruflich und privat.

      Kriegsenkel: Endlich ankommen!
    • Kraft zu Aufbruch und Veränderung: Die Ressourcen der Kriegsenkel Aufgewachsen mit traumatisierten Eltern, die als Kinder Krieg und Flucht erlebt haben, ist die Generation der Kriegsenkel in den letzten Jahren verstärkt in den Blick geraten. Doch ist das ganz besondere Erbe, das sie tragen, nur belastend? Durch ihre Familiengeschichte und besondere Sozialisation haben viele von ihnen eine mentale Ausstattung entwickelt, die es ermöglicht, mit heutigen Herausforderungen besser umzugehen. Die systemische Therapeutin Ingrid Meyer-Legrand richtet den Fokus auf die Ressourcen der Kriegsenkel. Viele von ihnen wagen es nicht, beruflich oder privat wirklich anzukommen. Doch dieses 'Immer-wieder-neu-Anfangen', diese Ruhe- und Rastlosigkeit lasst sich auch als Kompetenz betrachten, eine besondere Fähigkeit, flexibel mit Veränderungen umzugehen. Mit der von der Autorin speziell entwickelten Biografiearbeit wird es möglich, den roten Faden im eigenen Leben zu erkennen. Die innere Erfahrung, immer noch auf der Flucht zu sein, die bei vielen Kriegsenkeln vorherrscht, kann sich auflösen. Das bisherige Leben erscheint als weniger fragmentiert, sinnvoller und kohärent – und nicht selten stellt sich eine Hochachtung vor der eigenen Lebensleistung ein. So lassen sich die einzigartigen Kompetenzen der Generation Kriegsenkel im Umgang mit den Herausforderungen ihrer individuellen Biografie und der Zeitgeschichte wertschätzen und als Chance nutzen.

      Die Kraft der Kriegsenkel