Die Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Ethik und Ökonomik in der modernen Wirtschaftsethik, die sowohl philosophische als auch wirtschaftswissenschaftliche Aspekte umfasst. Sie analysiert, inwiefern ethisch-praktische Vernunft und ökonomische Rationalität miteinander verknüpft sind und beleuchtet die aktuellen Ansätze und Kontroversen in der wirtschaftsethischen Diskussion. Dabei wird die Relevanz dieser Fragestellung für die moralische Bewertung wirtschaftlicher Praktiken hervorgehoben.
Melanie Wanninger Knihy





Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Philosophie und Technik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Philosoph Ernst Cassirer wird heute unweigerlich mit seinem dreibändigen Hauptwerk "Philosophie der symbolischen Formen" (1923-1929) in Beziehung gesetzt. Diese Philosophie beinhaltet die Bedingung der Möglichkeit des Verstehens und des Zeichengebrauchs. In seinem 1930 erschienenen Essay "Form und Technik" "...unternimmt Cassirer eine systematische Analyse technischen Handelns als eines spezifischen kulturellen Phänomens und skizziert die Folgen, die seine schnelle Entwicklung in unserem Jahrhundert auf die Gesellschaft hat." Die Technik wird hier als symbolische Form bezeichnet und in den Kreis der anderen symbolischen Formen (Sprache, Mythos, Reli-gion, Wissenschaft und Kunst) aufgenommen. In dieser Arbeit wird versucht, einen Einblick über Cassirers Auffassung der Beziehung zwischen Philosophie und Technik zu geben.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Soziologie und Praxis, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wer nichts verändern will, wird auch verlieren was er bewahren möchte." Diese Aussage von Gustav W. Heinemann, ehemaliger Bundespräsident der BRD von 1969 bis 1974, machen sich viele Berater, vorwiegend aus der Wirtschaftswelt zu Nutze. Die Beratung wird im Allgemeinen dort eingesetzt, wo durch Veränderungen Probleme und Missstände entstehen und diese durch wissenschaftlich und methodisch gut ausgebildete Fachkräfte behoben werden können. Seit einigen Jahren haben auch Soziologen den Beratungsmarkt als Beschäftigungsmöglichkeit für sich entdeckt und wenden ihr soziologisches Beratungswissen erfolgreich in der Praxis, beispielsweise in Organisationen und Unternehmen, an. Der folgende Aufsatz erläutert das Tätigkeitsfeld der soziologischen Beratung.
Reißen, knüllen, stempeln, mit Händen und Füßen malen und tolle Sachen basteln - das gefällt auch schon den Zweijährigen. Dabei entstehen dekorative Kunstwerke wie farbenfrohe Eisenbahnen, magische Mobiles oder Papptellerraupen. 31 neue und fantasievolle Ideen, die garantiert gelingen. Ihre Aktionen sind feinmotorisch die richtige Herausforderung zwischen nicht zu leicht und nicht zu schwer. Und zum Drauflosbasteln braucht es nur, was der Bastelschrank ohnedies hergibt.
Land Art? Urban Art? Street Art? ? Kita Art! Das ist Kunst mit Kindern, die gleich ins Auge fällt! Zum Beispiel knallbunte Bäume, die mit Wollfäden kuschelig umwickelt werden. Oder: Leuchtend pinkfarbene Schneekugeln, die den Winter erstrahlen lassen. Dieser Kinderkunst kann man überall begegnen, sie verschwindet nicht in Sammelmappen, sondern hängt groß und ausdrucksstark im Flur der Kita oder wird ein echter Hingucker im Garten. Diese leicht nachzumachenden Ideen entspringen dem Lebensgefühl „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt!“ und verwandeln Ihre Einrichtung in eine echte Villa Kunterbunt. Und alle Werke werden im Fotobuch dokumentiert.