Die griechische Philosophie wird als Liebe zur Weisheit beschrieben, die die menschliche Existenz interpretiert und erklärt. Der Autor behandelt zentrale Themen wie Logik, Ethik und Metaphysik und reflektiert über seine Erfahrungen aus der Hitlerzeit sowie den Kriegs- und Nachkriegsjahren. Er analysiert den Zustand der Bundesrepublik und beleuchtet die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Mit diesem Werk möchte er insbesondere Politikern und der jüngeren Generation ein Lehrbuch über Fehlentwicklungen bieten und zur Schaffung eines besseren Miteinanders anregen.
Eine leidenschaftliche Heimat-Geschichte beginnend mit dem Erwachen des Industriezeitalters im 19. Jahrhundert der Spremberger Tuchmacherdynastien
306 stránek
11 hodin čtení
Der Autor beleuchtet den historischen Werdegang der Tuchmacher-Stadt Spremberg in der Niederlausitz, beginnend mit der Industrialisierung bis zur Gegenwart. Durch persönliche Anekdoten und historische Kontexte wird die komplexe Geschichte der Region ergründet, wobei die Verstrickungen verschiedener Völker in Kriege und Verbrechen thematisiert werden. Die Erzählung erinnert daran, dass nicht nur eine Gruppe für das Leid verantwortlich ist, sondern dass viele Faktoren und Akteure in der Geschichte eine Rolle spielen. Die Botschaft des Buches ist die Notwendigkeit, die Vergangenheit umfassend zu verstehen und aufzuarbeiten.
Ein Lebens-Geschichte, wie sie der Alltag im real existierenden Sozialismus, immer wieder indexierte.
114 stránek
4 hodiny čtení
Das Buch thematisiert das mysteriöse Verschwinden einer Familie, das in einem von Angst und Misstrauen geprägten Umfeld spielt. Die Ermittlungen führen zu einer Vielzahl von Verdächtigungen und Spekulationen, während die Stasi Druck auf Freunde und Bekannte ausübt. Die Unsicherheit darüber, ob die Familie geflohen ist oder einem Verbrechen zum Opfer fiel, verstärkt die Spannungen. Die betroffenen Personen stehen unter immensem Stress und teilen ihre Sorgen über die mögliche Tragödie, die sich ereignet haben könnte.
Die Herausforderung beim Bau eines Schwimmbades oder Schwimmteiches liegt oft in der mangelnden Sachkenntnis der Bauherren und der Verlässlichkeit der Fachfirmen. Dieses Buch bietet eine umfassende Aufklärung für zukünftige Schwimmbad-Bauherren und vermittelt essentielles Wissen, um die Planung und den Bau erfolgreich zu meistern. Es ermutigt dazu, selbst Hand anzulegen, um Kosten zu sparen und ein tieferes Verständnis für die Technik zu entwickeln. Auch bestehende Schwimmbadbesitzer profitieren von wertvollen Tipps zur Wartung ihrer Anlage.
Der Roman thematisiert die Zeit zwischen den deutsch-französischen Kriegen und dem Ersten Weltkrieg, eine Phase des Friedens, die von tiefen gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt war. Er reflektiert, wie die Vergangenheit die Gegenwart beeinflusst und beleuchtet die Vergänglichkeit historischer Erinnerungen sowie die Abenteuerlust der damaligen Männer.
Gedichte werden oft nur von wenigen geschätzt, obwohl viele Menschen ein verborgenes Talent dafür haben. Der Autor beschreibt seine eigene Liebe zur Poesie, die durch das Poesiealbum seiner Eltern geweckt wurde. Er ermutigt die Leser, Gedichte zu entdecken und wünscht ihnen eine anregende Leseerfahrung.
Der Roman thematisiert die Zeit zwischen den deutsch-französischen Kriegen und dem Ersten Weltkrieg, eine Phase des Friedens, die von tiefen gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt war. Er reflektiert über die Herausforderungen und Veränderungen der damaligen Zeit sowie das Vergessen historischer Ereignisse und deren Bedeutung für die Gegenwart.
Ein moderner Gedichte- und Aphorismen - Band Über 150 in klassischer Gedichtform nach Versmaß und Reim geschriebene Gedichte, direkt aus dem Leben gegriffen, den heute gültigen Lebensnormen abgeschaut, mit teilweise spitzfindigen Auslegungen und kritischen, oder lustigen Betrachtungen, die zum Nachdenken und Schmunzeln anregen. Tauchen Sie ein in die tiefe Gefühlswelt, und lassen Sie sich die Poesie der lyrischen Gedichte auf der Zunge zergehen. Das Bild auf der Vorderseite des Einbandes ist eine Skulptur der >Schönen Lau
Vorwort Ein moderner Gedichtband Über 100 in klassischer Gedichtform nach Versmaß und Reim geschriebene Gedichte, direkt aus dem Leben gegriffen, den heute gültigen Lebensnormen abgeschaut, mit teilweise spitzfindigen Auslegungen und kritischen, oder lustigen Betrachtungen, die zum Nachdenken und Schmunzeln anregen. Tauchen sie ein in die tiefe Gefühlswelt, und lassen sie sich die Poesie der lyrischen Gedichte auf der Zunge zergehen. Aphorismen, aus dem Leben für das Leben. „Man muss das Leben gut studieren und jeden Tag von Neuem ausprobieren“. Über 450 Aphorismen und Epigramme, den heute gültigen Lebensnormen abgeschaut, Lebensweisheiten mit teilweise spitzfindigen Auslegungen und kritisch-lehrreichen Betrachtungen, die zum Nachdenken und Schmunzeln anregen, philosophisches aus Politik, Leben, Liebe und den Verhaltensweisen der Menschen. Das Bild auf der Vorderseite des Einbandes ist eine Skulptur der > Schönen Lau< die der Sage nach auf dem Grunde der Quelle zu Hause ist, und steht am Blautopf in der Schwäbischen Alp, eine der Karstquellen der Donau in 89143 Blaubeuren, Sinnbild der Schönheit dieses Naturwunders. Der Autor: Horst Reiner Menzel
The point of no return; Die Menschenherde zerstört die Erde
Wie begegnet uns die heutige Welt? Auf jeden Fall wesentlich schneller und intensiver, als unsere Eltern und Großeltern es erlebten. Man fragt sich, woran das liegen mag, alle jüngeren Menschen versuchen immer mehr Erleben in ihre Lebenszeit hineinzupressen. Sie sprechen schneller, schreiben schneller, tauschen schneller Informationen aus und bewegen sich mit dem Auto, Bus, Bahn, Schiffen und Flugzeugen, mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit rund um den ganzen Globus. Hat dieses Verhalten der Übergang von der Pferdekutsche zu technischen Systemen bewirkt? Das ist kaum nachzuvollziehen. Es ist meiner Ansicht nach, der Konkurrenzkampf der Menschen-Massen untereinander, um den Lebensstandard. Immer höher, weiter und schneller, egal um was es geht oder was es uns kostet, immer mehr Menschen bevölkern die Erde. Die weltweite Überbevölkerung, mit über 8 Milliarden Menschen, hat zu einer Art Hysterie geführt, die ähnlich einer Büffelherde ins Laufen gerät und nicht mehr zu stoppen ist. Der Konkurrenzkampf um Ressourcen und Wohlstand, hat Formen angenommen, die auf einen gemeinsamen Suizid der Weltbevölkerung hinauslaufen, wenn diese Ressourcen bald aufgebraucht sein werden. Bisher hat man diese Katastrophe auch aus humanitären Gründen nicht aufhalten können, inzwischen denken die meisten: Rette sich wer kann.