Knihobot

Emil Maetzel

    Emil Maetzel
    Ein Künstlerpaar der Moderne
    • Ein Künstlerpaar der Moderne

      • 159 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Hamburger Sezession war Motor und Schmelztiegel der norddeutschen Moderne. Ihre Anziehungskraft strahlte weit in das Umland aus. Einen wesentlichen Anteil an der Gründung und Entfaltung der 1919 etablierten Gruppe hatte das Künstlerpaar Maetzel. Emil Maetzel (1877–1955) und Dorothea Maetzel-Johannsen (1886–1930) sind zentrale Vertreter der künstlerischen Avantgarde in Hamburg und prägten das Kunst- und Kulturleben der 1920er Jahre entscheidend. Der vorliegende Katalog beleuchtet die Biographien und das Werk dieser prominenten Figuren und zieht dazu neue Quellen heran. Bisher unveröffentlichtes Bildmaterial und eine Analyse zahlreicher Briefe ermöglichen eine Neubewertung ihrer Rollen. Unabhängig von der monographischen Erforschung der Künstler bietet der Katalog einen Einblick in ein bedeutsames Kapitel der Hamburger Kunstgeschichte. Ausgangspunkt hierfür ist die umfangreiche Privatsammlung von Tim Tobeler, der seit Jahren das Werk von Emil Maetzel und Dorothea Maetzel-Johannsen sammelt und erforscht.

      Ein Künstlerpaar der Moderne
    • Emil Maetzel

      Spätwerk 1945-1955

      • 120 stránek
      • 5 hodin čtení

      Im Jahr 1877 in Cuxhaven geboren, muss der studierte Architekt Emil Maetzel zwei Weltkriege erleben – ein Schicksal, das ihn zeitlebens prägen wird. Als leidenschaft-licher Künstler lässt er sich nicht von einer Zwangspensionierung und einem Mal- und Ausstellungsverbot durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 einschüchtern, sondern geht unerschrocken seiner Leidenschaft nach. In den ersten zehn Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg entstehen über 100 Ölbilder und mehr als 200 Aquarelle des Künstlers Maetzel: Menschen – vor allem Kinder –, Landschaftsbilder und Stillleben haben es dem bekannten Norddeutschen besonders angetan. Seine Bilder bestechen durch klare Linien, eine expressionistische Ausdruckskraft und oft ungewöhnliche Farbgebung, und nicht selten spiegeln sie die Zerrissenheit einer ganzen Künstlergeneration in den Wirren des 20. Jahrhunderts wider. Dieses Buch zeigt eine große Auswahl der Bilder, die in den Jahren von 1945 bis 1955 entstanden sind. Maetzels Spätwerk erfährt darin eine dem Ausnahmekünstler angemessene Würdigung. Gleichzeitig werden beim Lesen und Betrachten der Texte und Bilder Details aus dem Leben und Wirken des Künstlers sowie seine Bedeutung für Deutschland erfahrbar.

      Emil Maetzel