Knihobot

Patrick Jost

    Die Marginalität der deutschen Friedensbewegung vor dem Ersten Weltkrieg
    Pech und Schwefel
    Für die Macht geboren
    Digitale Medien in Arbeits- und Lernumgebungen
    Assistenztechnologien in der Arbeitswelt
    • Assistenztechnologien in der Arbeitswelt

      Beiträge zum Usability Day XVI

      Die Arbeitswelt und insbesondere die industrielle Produktion befinden sich in einem der größten Umbrüche seit der Industriellen Revolution. Digitalisierung, Automatisierung, Virtualisierung sowie Echtzeitverarbeitung erfordern vom arbeitenden Menschen andere und zum Teil mental anspruchsvollere Qualifikationen beziehungsweise Leistungen als im bisherigen sequentiellen Arbeitsprozess. Gleichzeitig bieten dieselben Prinzipien und Technologien aber auch die Chance einer umfassenden Unterstützung der Arbeitenden für eben diese neuen Anforderungen. Die Beiträge zum uDay XVI in diesem Tagungsband widmen sich daher diesem wichtigen Themenkreis und thematisieren den aktuellen Forschungsstand sowie entwickelte Lösungen aus verschiedenen Forschungsbereichen und deren Schnittstellen wie: • Echtzeit-Assistenz in Arbeitsprozessen durch Augmented Reality • Kollaborative und assistierende Robotik in der Fertigung • Audiovisuelle Assistenzsysteme wie z. B. Chatbots • Arbeitsassistenz durch Sensorik (z. B. körpergetragen oder kamerabasiert) • User Experience, Usability und Arbeitssicherheit im Kontext digitaler Assistenz • Auswirkungen von Assistenztechnologien auf Arbeit und Gesellschaft

      Assistenztechnologien in der Arbeitswelt
    • Digitale Medien in Arbeits- und Lernumgebungen

      Beiträge zum Usability Day XIII

      Modernes Unterrichten und das Zusammenarbeiten im Team orientieren sich immer stärker an verfügbaren Technologien. Der digitale, verteilte Raum stellt Möglichkeiten und Herausforderungen für Mediendidaktik und Teamwork im Speziellen und für Pädagogik und vernetztes Arbeiten ganz allgemein dar. Auf der Grundlage von aktuellen Forschungsthemen und technologischen Neuheiten werfen Autorinnen und Autoren in diesem Tagungsband einen Blick in die nahe Zukunft des Unterrichtens und Zusammenarbeitens in der digitalen Welt. Verschiedenste Aspekte werden beleuchtet und thematisieren Spezialgebiete und Schnittstellen aus Forschungsbereichen wie: - Digital Game-Based Learning - Augmented-Reality & VR - Digital Collaboration und Cloud Computing - Mobile Learning und Massive Open Online Courses - Personalisierte Lernumgebungen

      Digitale Medien in Arbeits- und Lernumgebungen
    • Für die Macht geboren

      Die Rolle der Junker für die Bauernbefreiung

      Die Bauernbefreiung in Preußen, die zwischen 1807 und 1816 durch die Stein-Hardenberg'schen Agrarreformen vorangetrieben wurde, steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Die Untersuchung beleuchtet, ob die als positiv bewertete Befreiung tatsächlich eine Verbesserung für die unter Leibeigenschaft leidenden Bauern mit sich brachte. Zudem werden antifeudale Petitionen der Bauern und die politischen, wirtschaftlichen sowie sozialen Folgen der Reformen analysiert, insbesondere in Bezug auf die Rolle der mächtigen Junker und deren Beziehung zum Staat.

      Für die Macht geboren
    • Pech und Schwefel

      Ablasshandel und Fegefeuerlehre unter Einfluss der Reformation

      Die Arbeit untersucht die Fegefeuerdoktrin und deren Veränderungen im Kontext der Reformation. Zunächst wird die katholische Lehre vor der Reformation analysiert, einschließlich der Ablasspraxis. Anschließend werden zentrale Schriften von Martin Luther, wie die 95 Thesen und der Sermo de Poenitentia, betrachtet, um Luthers Argumentationsweise und den Einfluss seiner Ideen auf den Glauben an das Fegefeuer zu beleuchten. Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen reformatorischen Gedanken und der traditionellen Lehre aufzuzeigen.

      Pech und Schwefel
    • Die Studienarbeit untersucht die erfolglose deutsche Friedensbewegung vor dem Ersten Weltkrieg. Zunächst wird eine umfassende Definition des Themas benötigt, um die Merkmale und Besonderheiten der Bewegung in Deutschland zu analysieren. Verschiedene Auslegungen des Begriffs Frieden beeinflussen die Diskussion über seine Bestandteile.

      Die Marginalität der deutschen Friedensbewegung vor dem Ersten Weltkrieg