Knihobot

Selim Akarsu

    Bioethik
    Lebenswelten
    Lebenswelten Grundschule Lehrbuch Brandenburg
    • Die neue Reihe Lebenswelten wurde auf Basis des aktuellen Rahmenlehrplans und des Kompetenzmodells für das Fach Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde (L-E-R) konzipiert und erarbeitet. Jedes Kapitel berücksichtigt inhaltlich und methodisch die Dreidimensionalität des Faches (die L-, E- und R-Dimension), sodass eine strukturierte Erschließung der Themenfelder im Sinne der fachdidaktischen Prinzipien möglich wird. Die Methodenkompetenzseiten , die das Kompetenzmodell für das Fach L-E-R des Brandenburger Lehrplans konsequent umsetzen, fördern darüber hinaus gezielt den Kompetenzerwerb. Jeder Band ist entsprechend der Themenfelder des Rahmenlehrplans gegliedert: Wer bin ich? Miteinander leben Menschsein Den Menschen und die Welt denken Die Welt gestalten Die Welt von morgen Ein zusätzliches Kapitel zu den Weltreligionen ermöglicht jeweils die Vermittlung von Fachwissen, auf dessen Basis die R-Dimension vertieft erarbeitet werden kann.

      Lebenswelten
    • Im ersten Baustein werden Ideen, aber auch bereits vorhandenes Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zu dem Begriff "Bioethik" ermittelt. Darüber hinaus wird aufgezeigt, warum sich in der Ethik eine Strömung entwickelt hat, die sich mit den Fortschritten in der Medizin und den Biowissenschaften aus philosophischer Perspektive befassen muss. Im zweiten Baustein geht es um bioethische Diskurse, die rund um den Embryo und dessen Status als Person geführt werden. Es wird auch die Frage nach der Legitimität des Schwangerschaftsabbruchs aufgeworfen und untersucht, wie dafür und dagegen argumentiert wird. Im dritten Baustein soll in Bezug auf den Menschen exemplarisch untersucht werden, wie bioethische "Urteile" zustande kommen. Konkret werden Beispiele aus der Medizinethik angeboten, die eingängig und diskursiv sind. Im vierten Baustein werden Probleme des Umgangs mit der Gentechnologie bei Pflanzen diskutiert. Die Chancen und Grenzen der Risikobewertung in der ethischen Debatte sowie die Möglichkeiten der Entscheidungsfreiheit der Verbraucherinnen und Verbraucher in Bezug auf den Umgang mit der Gentechnologie stehen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung

      Bioethik