Knihobot

Thomas Dunkel

    Abschlussprüfung ... technischer Modellbauer, technische Modellbauerin
    Die Marke Borussia Dortmund
    • Die Besonderheit am Prozess der Markenkonzeption beim BVB seit 2008 ist der vorherige Umbruch innerhalb des Vereins. Dieser wurde durch die drohende Insolvenz im Jahre 2005 und die darauf folgende finanzielle Neuausrichtung ausgelöst. Jene Zäsur machte eine konsequente Markenführung möglich, die den Reiz der vorliegenden Thematik ausmacht.§Im Rahmen dieses Buches werden die verschiedenen Aspekte der Marke, Markenführung und Kommunikation sowie der Werbegestaltung und Werbewirkung analytisch aufgezeigt. Die Markenidentität von Borussia Dortmund wird in Anlehnung an die Theorie der identitätsorientierten Markenführung bzw. der Markenpersönlichkeit im Detail erläutert. Unter der Annahme, dass die Markenhistorie im Fachgebiet der Fußballvereinsmarken von besonderer Bedeutung ist, wird auf sie besonders Bezug genommen. Zur Analyse der praktischen Umsetzung der Markenidentität werden charakteristische Bestandteile des Markenauftritts dokumentiert. Daraus wird die Größe der Übereinstimmung abgeleitet, die seit 2008 zwischen Konzept und Umsetzung der Markenkommunikation existierte. Am Ende dieses Prozesses steht die Analyse des Markenimages als maßgebendes Endprodukt der Markenführung.

      Die Marke Borussia Dortmund
    • Am 27. Mai 2009 trat die neue Verordnung über die Berufsausbildung in dem industriellen und handwerklichen Beruf Technischer Modellbauer/Technische Modellbauerin in Kraft. Für die Abschlussprüfung Teil 2/Gesellenprüfung wird für die Fachrichtungen – Gießerei – Karosserie und Produktion – Anschauung jeweils eine Prüfung erstellt. Die Unternehmen und Handwerksbetriebe haben die Möglichkeit, zwischen den drei Fachrichtungen auszuwählen. Die Entscheidung für die geeignete Fachrichtung trifft jedes Unternehmen, bzw. jeder Handwerksbetrieb nach seinen speziellen Bedürfnissen. Durch die Flexibilisierung in der neuen Ausbildungsverordnung und den Rahmenlehrplänen ist es möglich, auch betriebsspezifische Ausbildungsziele und- inhalte in die Ausbildung und in den Berufsschuluntericht zu integrieren. Die Zeitrahmenmethode und das Lernfeldkonzept unterstützen dabei die Zusammenarbeit der Ausbildungs- und Handwerksbetriebe mit den Berufsschulen, um den/die Auszubildende(n) so zu einem/einer handlungs- und prozesskompetenten Facharbeiter/- in ausbilden zu können. Die vorliegende Musterprüfung ist ein Beispiel für eine Abschlussprüfung Teil 2/Gesellenprüfung. Sie soll zur Orientierung der Ausbilder/-innen, Auszubildenden und der Prüfungsausschüsse dienen. Die Ergebnisse der Abschlussprüfung Teil 1 und der Abschlussprüfung Teil 2/Gesellenprüfung bilden das Gesamtergebnis.

      Abschlussprüfung ... technischer Modellbauer, technische Modellbauerin