Knihobot

Sebastian Sobota

    Die Nebenfolge im System strafrechtlicher Sanktionen.
    Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
    Cannabisrecht
    • Cannabisrecht

      MedCanG, KCanG

      • 700 stránek
      • 25 hodin čtení

      Zum WerkGesetzliche Regelungen zum erlaubten Umgang mit Cannabis beschränkten sich bislang auf medizinische Zwecke. Mit dem neuen "Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz - CanG)" wurde Cannabis nun auch zu Genusszwecken teilweise entkriminalisiert und im "Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (Konsumcannabisgesetz - KCanG)" reguliert. Zugleich wurden die Vorschriften zum Medizinalcannabis in ein eigenes "Gesetz zur Versorgung mit Cannabis zu medizinischen und medizinisch-wissenschaftlichen Zwecken (Medizinal-Cannabisgesetz - MedCanG)" überführt und überarbeitet.Vorteile auf einen BlickDer neue Kommentar widmet sich dieser neuen Rechtsmaterie umfassend, in verständlicher Weise und sachkundig. Unter anderem geht es um: Gesundheitsschutz, Kinder- und Jugendschutz, Prävention Privater Eigenanbau durch Erwachsene Gemeinschaftlicher Eigenanbau und kontrollierte Weitergabe Abgabe und Verschreibung von Cannabis zu medizinischen Zwecken Erlaubnisverfahren und laufende Überwachung Straf- und Bußgeldvorschriften ZielgruppeFür Bundes- und Landesbehörden, Unternehmen, Cannabis-Anbauvereinigungen und Unternehmen auf der "Sekundärebene", Rechtsanwälte, Richter sowie Labore, Apotheker und Ärzte.

      Cannabisrecht
    • Die strafrechtliche Revisionsklausur ist ein zentraler Bestandteil des Assessorexamens und behandelt nahezu alle Aspekte des materiellen Strafrechts und Prozessrechts. Das vorliegende Werk bietet eine kompakte und anschauliche Darstellung des notwendigen Basiswissens für dieses anspruchsvolle Thema. Es vermittelt dem Leser die erforderlichen Kenntnisse, um auch unbekannte Fragestellungen in der Klausur zu meistern. Der Aufbau orientiert sich am typischen Prüfungsprogramm einer Revisionsklausur und enthält zahlreiche Klausurtipps, Formulierungsbeispiele sowie ein eigenes Kapitel zur Klausurbearbeitung. Dadurch eignet sich das Buch hervorragend für eine schnelle Einarbeitung oder Wiederholung. Die Wissensvermittlung wird durch zahlreiche Beispiele, Übungsfälle, Schemata sowie Fragen und Antworten unterstützt. Die Inhalte umfassen unter anderem die Einführung, Prüfungsaufbau, Zulässigkeit und Begründetheit, Verfahrenshindernisse, Fehler im Berufungsverfahren, Verfahrensrügen, Revisionsgründe und Entscheidungsmöglichkeiten des Revisionsgerichts. Das Werk ist ideal für Rechtsreferendare mit strafprozessualen Grundkenntnissen, die sich auf das Revisionsrecht vorbereiten oder wiederholen möchten, insbesondere vor Klausuren und mündlichen Prüfungen.

      Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
    • Die Nebenfolge im System strafrechtlicher Sanktionen.

      Eine Untersuchung zur Dogmatik der Nebenfolge sowie zur Einordnung von Normen als Nebenfolge.

      Zwischen Strafen und Maßregeln enthält das StGB eine weitere Sanktion, die unter dem unscheinbaren Titel »Nebenfolgen« firmiert: In den §§ 45 ff. ist der zeitweise Verlust von Amtsfähigkeit, Wählbarkeit und Stimmrecht geregelt. Im Nebenstrafrecht finden sich zahlreiche weitere solcher Rechtsverluste, die den Straftäter mitunter stärker als die Strafe selbst belasten und es jedes Jahr tausendfach tun. Gleichwohl sind die Konturen der Nebenfolge weitgehend unklar. Die Arbeit hat deshalb zum Ziel, sowohl die allgemeine Rechtsnatur der Nebenfolge zu klären als auch etwas Licht ins Dunkel der nebenstrafrechtlichen Nebenfolgen zu bringen. Ausgehend von der Entstehungsgeschichte des § 45 wird eine neue abgrenzungsfähige Definition der Nebenfolge entwickelt, wobei verschiedene als Nebenfolge diskutierte Normen neu eingeordnet werden. Darüber hinaus erörtert der Autor allgemeine Rechtsprobleme im Zusammenhang mit dem Eintritt von Nebenfolgen. Den Abschluss bildet eine kriminalpolitische Betrachtung. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Peregrinus-Stiftung 2015.

      Die Nebenfolge im System strafrechtlicher Sanktionen.