Die im Vertriebsrecht ganz zentrale Frage nach einem Investitionsersatz ist angesichts der weiten Verbreitung von Vertragshändler- und Franchisesystemen seit langem von enormer praktischer Bedeutung. Nach einer Abgrenzung des genauen Anwendungsbereichs des § 454 UGB erfolgt mit dieser Arbeit erstmalig eine systematische Darstellung alternativer Anspruchsgrundlagen zur Begründung eines Investitionsersatzes. Dabei werden zu bislang offenen Fragen zum Verhältnis des § 454 UGB zu alternativen Anspruchsgrundlagen – insbesondere solcher schadenersatz- und bereicherungsrechtlicher Natur – praxisnahe Lösungen dargelegt.
Petra Leupold Knihy






Verbraucherrecht ist in der Praxis von zunehmender Bedeutung, unterliegt einer dynamischen Entwicklung und wirft als klassische Querschnittsmaterie komplexe privatrechtliche Rechts- und Wertungsfragen auf. Ziel der 2015 ins Leben gerufenen Tagungsreihe „Verbraucher und Recht“ ist die rechtswissenschaftliche Aufarbeitung aktueller wie grundlegender verbraucherrechtlicher Themen. Der nunmehr fünfte Band versammelt die Vorträge der Jahrestagung „Verbraucher & Recht 2019“. Die Beiträge: - Aktuelle Rechtsprechung zum FAGG (Wilma Dehn) - Rechtsfolgen unzulässiger Klauseln im B2C-Geschäft (Julia Told) - Rücktrittsrecht in der Lebensversicherung: die neue Rechtslage (Alexander Klauser/Katrin Heinisch) - Herstellerhaftung: Deliktsgerichtsstand und anwendbares Recht (Chris Thomale) - Schadenersatz- und Bereicherungsansprüche bei Datenschutzverletzungen (Georg Kodek) - Algorithmen und Verbraucherrecht (Hans Schulte-Nölke)
Verbraucherrecht gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung und wirft als klassische Querschnittsmaterie komplexe privatrechtliche Rechtsund Wertungsfragen auf. Ziel der 2015 ins Leben gerufenen Tagungsreihe „Verbraucher & Recht“ ist die rechtswissenschaftliche Begleitung und Aufarbeitung des Verbraucherrechts. Der nunmehr vierte Band versammelt die Vorträge der „Jahrestagung Verbraucher & Recht 2018“. Die Beiträge: - Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal (Axel Halfmeier) - VW Dieselgate – Rechtsdurchsetzung betroffener Fahrzeughalter in Österreich gegen den Hersteller (Judith Schacherreiter) - Bankomatgebühren und VZKG-Novelle (Philipp Fidler) - Datenschutz neu: Die Haftung für Datenschutzverletzungen (Wolfgang Zankl) - Datenschutz neu: Individuelle und kollektive Rechtsdurchsetzung (Susanne Augenhofer) - Verbraucherschutz nach MiFID II, IDD und PRIIP (Martin Ramharter)
Ziel der 2015 ins Leben gerufenen Tagungsreihe ist die rechtswissenschaftliche Begleitung und Aufarbeitung des Verbraucherrechts. Der nunmehr dritte Band versammelt die Vorträge der „Jahrestagung Verbraucher & Recht 2017“. Die Beiträge: Rückabwicklung von Lebensversicherungen in Deutschland und Österreich (Christian Armbrüster) • Rücktritt vom Versicherungsvertrag und Auswirkungen auf „verbundene“ Kreditverträge (Kristin Nemeth) • Rechtsfolgen unterlassener Aufklärung über Kick-Back-Provisionen bei der Vermögensanlage (Silvia Dullinger) • VW-Aktionärsklagen – Internationale Zuständigkeit bei reinen Vermögensschäden (Peter Rott) • Google, Facebook & Co: Zivilrechtliche Ansprüche von Verbrauchern bei rechtswidriger Datenverarbeitung und deren Durchsetzung (Alexander Klauser) • Haftung des Anlegers bei geschlossenen Fonds (Georg Eckert/Alrun Cohen) • Geschlossene Fonds: Einwendungslose Außenhaftung des Treugeberkommanditisten (Martin Trenker) • Vereinbarkeit von Leistungsfristen in der AGB-Kontrolle mit dem Unionsrecht
Ziel der 2015 ins Leben gerufenen Tagungsreihe ist die rechtswissenschaftliche Begleitung und Aufarbeitung des Verbraucherrechts. Der nunmehr zweite Band versammelt die Vorträge der „Jahrestagung Verbraucher & Recht 2016“. Die Beiträge: Grund und Grenzen ergänzender Vertragsauslegung bei Nichtigkeit intransparenter AGB-Klauseln (Georg Graf) Verbraucherschutz und Verfassungsrecht (Harald Eberhard / Martin Spitzer) Bausparverträge und Bausparzinsen (Brigitta Zöchling-Jud) Hypothekar- und Immobilienkredite für Verbraucher (Wilma Dehn) Negativzinsen beim Kreditvertrag? (Andreas Vonkilch) ADR und Verjährung: Grundsätzliches und ausgewählte Einzelfragen bei alternativer Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (Raimund Madl) Grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung – Verbrauchergerichtsstand und AGB-Verbandsklagen (Astrid Stadler)
Up to date im Verbraucherrecht! Verbraucherrecht ist eine ebenso junge wie dynamische Rechtsmaterie – das belegt die Aktivität des Gesetzgebers ebenso wie die steigende Anzahl von Entscheidungen der Höchstgerichte. Das Jahrbuch „Aktuelles Verbraucherrecht“ widmet sich seiner rechtswissenschaftlichen Begleitung und Aufarbeitung und versammelt die Vorträge der 2015 unter der fachlichen Leitung von Petra Leupold erstmals veranstalteten „Jahrestagung Verbraucher & Recht“ in einem handlichen Band. Die Beiträge (alternativ: Themen): • Praxisprobleme des FAGG (Wilma Dehn) • VRUG – Neuerungen in §§ 6b und 6c KSchG (Christiane Wendehorst) • Prävention als oberstes Ziel der Klauselkontrolle bei Verbraucherverträgen? (Beate Gsell) • Haftungsfragen im Spannungsfeld von Kapitalmarkt- und Kartellrecht (Florian Schuhmacher) • Verjährung von Schadenersatzansprüchen bei Fremdwährungskrediten (Georg E. Kodek) • Praktische Durchsetzung von Verbraucheransprüchen aus Fremdwährungskrediten (Alexander Klauser) • Anlegerschutz nach MiFID II (Petra Buck-Heeb) • Alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (Kirstin Grüblinger)