Knihobot

Claudia Zimmermann

    Politische Kräfte der Französischen Revolution
    Die Zeitschrift "Sibylle" und ihre Frauenbilder 1960 - 1969
    Die §218-Kampagne im Mediendiskurs der 70er Jahre
    Patriotismus und deutsches Vaterland? Friedrich Carl von Moser: "Von dem deutschen Nationalgeist" (1765)
    Andrés Manjón & Don Bosco. Wege zur Reformpädagogik und der Begriff des Erziehers im Vergleich
    Experimental investigation and computational modelling of thermal boundary layers in turbulent natural convection
    • Die vorliegende Arbeit behandelt die numerische und experimentelle Modellierung turbulenter, thermisch angetriebener Luftströmungen in verschiedenen Test-Konfigurationen. Diese Konvektionsströmungen sind ein zentrales Thema der Strömungsmechanik und haben bedeutende Anwendungen in der Meteorologie sowie in industriellen Prozessen. Besonders wichtig ist das Verständnis atmosphärischer Konvektionsströmungen, die durch die Corioliskraft beeinflusst werden und zu Wirbelstürmen führen können. In den Test-Konfigurationen wird die Konvektionsströmung zwischen zwei isotherm beheizten Wänden erzeugt. Die Arbeit validiert ein numerisches Modell der Large-Eddy-Simulation (LES) und liefert Erkenntnisse über die Strömungsdynamik, Turbulenzstrukturen und Wärmeübertragung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Auflösung der thermalen Wandgrenzschicht. Zudem wird das Rayleigh-Bénard Problem untersucht, das zusätzlich von der Corioliskraft beeinflusst wird. Das durchgeführte Experiment in einer Großzentrifuge und die begleitende numerische Analyse zeigen, wie die Relativbeschleunigungen die Turbulenzproduktion und Wärmeübertragung im Fluid beeinflussen.

      Experimental investigation and computational modelling of thermal boundary layers in turbulent natural convection
    • Die reformpädagogische Bewegung des 19. Jahrhunderts wird aus einer deutschsprachigen Perspektive betrachtet, wobei oft ausländische Beiträge als Reflex der deutschen Strömung erscheinen. Die Arbeit hebt jedoch die Beiträge von Andrés Manjón und Don Bosco hervor, die mit ihren Ansätzen des "Activismo" eine praktische Reform der Erziehung anstreben. Die Lebenswege dieser beiden Pädagogen werden im historischen Kontext analysiert, um die Wurzeln ihres Denkens zu verstehen. Zudem wird der Begriff des richtigen Erziehers, wie ihn Manjón und Don Bosco definieren, näher beleuchtet.

      Andrés Manjón & Don Bosco. Wege zur Reformpädagogik und der Begriff des Erziehers im Vergleich
    • Der Patriotismus wird als vaterländische Gesinnung beschrieben, die aus einem starken Zugehörigkeitsgefühl zur Heimat entsteht und bis zur selbstlosen Hingabe an die Gemeinschaft reichen kann. Er manifestiert sich im Bestreben, nationale Eigenarten zu bewahren und Respekt vor nationalen Symbolen zu zeigen. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Patriotismus, der bis in die Antike zurückreicht, und betont die Bedeutung der nationalen Traditionen und Werte, die im 16. Jahrhundert zur Gründung patriotischer Gesellschaften führten.

      Patriotismus und deutsches Vaterland? Friedrich Carl von Moser: "Von dem deutschen Nationalgeist" (1765)
    • Die Arbeit thematisiert die drastischen Konsequenzen der Abtreibungsgesetze in Deutschland in den 1970er Jahren, insbesondere die strafrechtlichen Folgen für Frauen, die eine Abtreibung vornehmen. Sie beleuchtet die verzweifelten Maßnahmen, die Frauen ergreifen mussten, um ungewollte Schwangerschaften zu beenden, oft unter extrem gefährlichen Bedingungen. Die Analyse erfolgt im Kontext der gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Zeit und bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, mit denen Frauen konfrontiert waren.

      Die §218-Kampagne im Mediendiskurs der 70er Jahre
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung der europäischen Einigung und deren historische Kontexte im 20. Jahrhundert. Sie analysiert zentrale Ereignisse und Akteure, die zur Integration Europas beigetragen haben, und beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge in diesem Prozess. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der EU und ihrer Institutionen sowie den Auswirkungen auf die Mitgliedstaaten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Dynamiken der europäischen Geschichte und der Bedeutung der Einigung für die heutige Zeit zu vermitteln.

      Die Zeitschrift "Sibylle" und ihre Frauenbilder 1960 - 1969
    • Die Arbeit untersucht die Französische Revolution als Wendepunkt, der mit den Traditionen des Ancien Régime brach. Zentrale Themen sind die Krise der staatlichen Autorität und die Rolle aufklärerischer Theorien, die die Legitimation von Herrschaft hinterfragten. Das einfache Volk begann, aktiv Einfluss auf politische Prozesse zu nehmen, was zur Bildung von politischen Klubs und Gesellschaften führte, die sich mit revolutionären Ideen auseinandersetzten. Diese Gruppierungen, zusammen mit der Nationalversammlung und dem Konvent, prägten den Verlauf der Revolution entscheidend.

      Politische Kräfte der Französischen Revolution
    • Die Studienarbeit untersucht zentrale Themen der praktischen Philosophie, insbesondere in den Bereichen Ethik, Ästhetik und Recht. Sie reflektiert über die Wechselwirkungen zwischen diesen Disziplinen und analysiert deren Relevanz für die moderne Gesellschaft. Die Arbeit, die im Rahmen eines Proseminars an der Friedrich-Schiller-Universität Jena verfasst wurde, bietet tiefgehende Einblicke und kritische Betrachtungen, unterstützt durch eine umfassende Quellenanalyse. Mit einer Note von 1,3 wird die hohe Qualität der Argumentation und der wissenschaftlichen Methodik gewürdigt.

      Die Rolle der Politik in Schillers "Ästhetischen Briefen über die Erziehung des Menschen"
    • Terroristen der weltweiten Finanzmärkte

      Wie Kleinanleger ihre Investitionen schützen können

      • 416 stránek
      • 15 hodin čtení

      Die Beschreibung beleuchtet die Aktivitäten von Online-Brokern, die als "Terroristen der Finanzmärkte" bezeichnet werden. Diese Unternehmen, vor allem in Europa, generieren hohe Umsätze durch den Handel mit CFDs, Forex und ICOs, oft auf Kosten von Kleinanlegern, die erhebliche Verluste erleiden. Aggressive Werbung und das Ausnutzen von Schlupflöchern ermöglichen es diesen Brokern, lange aktiv zu bleiben. Der Autor hat zudem weitere Bücher über Kryptowährungen und ICOs verfasst, um auf die Risiken und Probleme in diesem Bereich aufmerksam zu machen.

      Terroristen der weltweiten Finanzmärkte
    • Im frühen Mittelalter erlebte Europa eine bemerkenswerte Welle der Städtegründungen, die oft aus privilegierten Marktsiedlungen hervorgingen. Diese Entwicklung war eng mit der ländlichen Bevölkerung und reisenden Kaufleuten verbunden, die neue wirtschaftliche und soziale Strukturen schufen. Die Studienarbeit untersucht die Entstehung dieser Städte und die damit verbundenen historischen Prozesse, die maßgeblich zur Urbanisierung und zur Veränderung der Gesellschaft in dieser Epoche beitrugen.

      Die Entstehung der Stadt Erfurt
    • Experimentieren im Sachunterricht

      Werden in einem genetisch orientierten Unterricht Denk- und Verstehensprozesse in den sprachlichen Äußerungen und im Handeln der Schüler deutlich?

      • 140 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Arbeit präsentiert eine Unterrichtskonzeption, die sich auf die naturwissenschaftliche Bildung konzentriert und das Verstehen von Naturphänomenen fördert. Basierend auf aktuellen Entwicklungs- und Kognitionstheorien, zielt sie darauf ab, ein konstruktives Lernen zu ermöglichen. Durch die exemplarische Erschließung ausgewählter Phänomene wird an den Vorerfahrungen der Schüler angesetzt, um in sprachlicher und praktischer Auseinandersetzung fundierte, wissenschaftliche Konzepte zu entwickeln. Diese Didaktik ist besonders relevant für den modernen Sachunterricht in der Grundschule.

      Experimentieren im Sachunterricht